Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
The relevance of qualitative research approaches in inclusive education
Autoren
OriginalveröffentlichungWicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 45-56
Dokument  (173 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):The text examines the role of qualitative research in inclusive education and questions the dominance of evidence-based approaches in education policy. The authors argue that an exclusive focus on quantitative research findings inadequately represents the complexity of inclusive educational processes and the perspectives of disadvantaged groups. They highlight the strengths of ethnographic and qualitative research approaches, which allow for a deeper understanding of the dynamics in inclusive schools and the associated reforms. Qualitative research provides valuable insights through its practical relevance and focus on social dynamics, which are often overlooked in evidence-based research. In conclusion, the authors advocate for a more balanced integration of both research approaches in education policy to make more comprehensive and equitable educational decisions. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Der Text untersucht die Rolle qualitativer Forschung in der inklusiven Bildung und hinterfragt die Dominanz evidenzbasierter Ansätze in der Bildungspolitik. Die Autorinnen argumentieren, dass eine ausschließliche Fokussierung auf quantitative Forschungsergebnisse die Komplexität inklusiver Bildungsprozesse und die Perspektiven benachteiligter Gruppen unzureichend abbildet. Sie heben die Stärken ethnografischer und qualitativer Forschungsansätze hervor, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken in inklusiven Schulen und den damit verbundenen Reformen ermöglichen. Qualitative Forschung bietet durch ihre Praxisnähe und ihren Fokus auf soziale Dynamiken wertvolle Einsichten, die in der evidenzbasierten Forschung oft übersehen werden. Abschließend plädieren die Autorinnen für eine ausgewogenere Integration beider Forschungsansätze in der Bildungspolitik, um eine Grundlage für gerechtere Bildungsentscheidungen zu erhalten. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am27.05.2025
QuellenangabeLöser, Jessica; Rabenstein, Kerstin: The relevance of qualitative research approaches in inclusive education - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 45-56 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332151 - DOI: 10.25656/01:33215; 10.35468/6167-02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen