Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332218
DOI: 10.25656/01:33221; 10.35468/6167-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332218
DOI: 10.25656/01:33221; 10.35468/6167-08
Titel |
Leading education for inclusion |
---|---|
Autoren |
Carpelan, Raisa ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 119-128 |
Dokument | Volltext (200 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schule; Führung; Management; Bildungssystem; Bildungsverwaltung; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; Finnland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | This text examines the role of leadership and management in education regarding inclusion. Inclusion is considered a guiding principle that supports diversity among learners and aims to eliminate social exclusion and discrimination. To promote inclusive practices in schools, changes and leadership at all levels of the education system are necessary. Policy frameworks and legislation provide the basis for the work of educational institutions, although a clear definition of inclusion is often lacking, which complicates implementation. The example of the Finnish city of Riverdale illustrates how local educational administrations can promote inclusion through organizational changes and the merging of school districts. The discussion highlights how leadership practices and context influence the development of inclusive school practices, with a focus on social learning processes and shared responsibility. Finally, it is emphasized that understanding mechanisms of exclusion and overcoming them is crucial for the successful implementation of inclusion. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Dieser Text untersucht die Rolle von Führung und Management im Bildungswesen im Hinblick auf Inklusion. Inklusion wird als Leitprinzip betrachtet, das Vielfalt unter den Lernenden unterstützt und darauf abzielt, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung zu beseitigen. Um inklusive Praktiken in Schulen zu fördern, sind Veränderungen und Führung auf allen Ebenen des Bildungssystems notwendig. Politische Rahmenbedingungen und Gesetzgebungen bieten die Grundlage für die Arbeit der Bildungseinrichtungen, wobei eine klare Definition von Inklusion oft fehlt, was die Umsetzung erschwert. Das Beispiel der finnischen Stadt Riverdale zeigt, wie lokale Bildungsverwaltungen durch organisatorische Veränderungen und die Zusammenlegung von Schulbezirken Inklusion fördern können. Es wird diskutiert, wie Führungspraktiken und der Kontext die Entwicklung inklusiver Schulpraktiken beeinflussen, wobei der Fokus auf sozialen Lernprozessen und der gemeinsamen Verantwortung liegt. Abschließend wird betont, dass zur erfolgreichen Umsetzung von Inklusion das Verständnis von Ausschlussmechanismen und deren Überwindung entscheidend ist. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.05.2025 |
Quellenangabe | Carpelan, Raisa; Lahtero, Tapio: Leading education for inclusion - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 119-128 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332218 - DOI: 10.25656/01:33221; 10.35468/6167-08 |