Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Freiräume der Vernunft? Bildungstheoretische Anregungen im Denken Jörg Ruhloffs
Autor
OriginalveröffentlichungPädagogische Korrespondenz 36 (2023) 67, S. 42-67 ZDB
gehört zu:Skeptische Pädagogik und skeptische Bildung
Dokument  (1.164 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0933-6389; 2196-1425; 09336389; 21961425
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Richard Kubac fragt nach den „Freiräumen der Vernunft“ im Kontext der skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik von Jörg Ruhloff. Ausgangspunkt ist die Leitidee des problematisierenden Vernunftgebrauchs, den Ruhloff als Alternative zum dogmatisierenden Vernunftgebrauch entwickelt. Kubac zeigt, wie diese Konzeption eine konstruktive Wende innerhalb der skeptischen Pädagogik markiert, indem sie die Prüfung von Legitimitätsansprüchen als zentrale Bildungsaufgabe versteht. Bildung wird dabei als Prozess der Selbstbegrenzung und kritischen Reflexion gedacht, der nicht auf Letztbegründungen, sondern auf die Anerkennung der Vorläufigkeit und Bedingtheit von Wissen zielt. Besondere Aufmerksamkeit widmet Kubac der Scham als pädagogisch relevanter Affekt. Kubac schließt mit der Forderung, problematisierenden Vernunftgebrauch als unverzichtbares Moment für Bildungstheorie und Wissenschaft zu begreifen.
Der Artikel ist die überarbeitete Form eines Vortrags, der im Rahmen des Salzburger Symposions 2022 mit dem Titel „Zum Ort pädagogischer Skepsis“ gehalten wurde. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am28.11.2025
QuellenangabeKubac, Richard: Freiräume der Vernunft? Bildungstheoretische Anregungen im Denken Jörg Ruhloffs - In: Pädagogische Korrespondenz 36 (2023) 67, S. 42-67 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332375 - DOI: 10.25656/01:33237; 10.3224/paek.v36i1.04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen