Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333613
DOI: 10.25656/01:33361; 10.30819/4297
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333613
DOI: 10.25656/01:33361; 10.30819/4297
Titel |
Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Wissenschaft trifft Praxis |
---|---|
Weitere Beteiligte | Werner, Lena [Hrsg.] ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2016, 199 S. |
Dokument | Volltext (1.273 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsmanagement; Unternehmen; Fachkraft; Qualifikation; Betriebliche Berufsausbildung; Ausbildung; Duales Ausbildungssystem; Weiterbildung; Betrieb; Bildungsbeteiligung; Migrant; Türke; Workshop; Tagungsbericht; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Landesarbeitsgemeinschaft Migrantenökonomie Baden-Württemberg |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-4297-9; 9783832542979 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In diesem Sammelband berichten Akteurinnen und Akteure aus Migrantenorganisationen, Bildungsträgern, kommunaler Verwaltung, Kammern und Forschungseinrichtungen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Fachkräfteentwicklung in Migrantenunternehmen. Die Impulse zur Entstehung dieses Buches gehen auf einen gleichnamigen Workshop zurück, der von der Landesarbeitsgemeinschaft Migrantenökonomie Baden-Württemberg ausgerichtet wurde und unter bundesweiter Beteiligung stattfand. Der Sammelband umfasst die dort vorgestellten Beiträge von Expertinnen und Experten, die aus ihren jeweiligen beruflichen Kontexten und Perspektiven die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen betrachten. Die Beiträge machen deutlich, dass die Förderung der Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen sowohl hinsichtlich der Grundlagen als auch der Zielsetzungen auf neue Füße gestellt werden muss. Denn insgesamt ist ein anderer Blick auf Migrantenunternehmen erforderlich, da die an Quantität ausgerichteten Fragen der Ausbildungsbeteiligung an Bedeutung verlieren, während nunmehr in den Betrieben Herausforderungen ersichtlich werden, die stärker auf eine qualitative Dimension verweisen. Die Organisation des Workshops sowie die Arbeiten zur Zusammenstellung und Drucklegung des Bandes wurden vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.07.2025 |
Quellenangabe | Werner, Lena [Hrsg.]; Leicht, René [Hrsg.]; Münch, Monika [Hrsg.]; Stegnos, Elvira [Hrsg.]: Neue Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Migrantenunternehmen. Wissenschaft trifft Praxis. Berlin : Logos Verlag 2016, 199 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333613 - DOI: 10.25656/01:33361; 10.30819/4297 |