Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334412
DOI: 10.25656/01:33441; 10.30819/5562
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334412
DOI: 10.25656/01:33441; 10.30819/5562
| Titel |
Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen |
|---|---|
| Autor |
Boom, Marius van den |
| Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2022, viii, 388 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 12) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022) |
| Dokument | Volltext (89.728 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Schlussfolgerung; Unterrichtsentwurf; Argument; Argumentation; Logik; Lernprozess; Lernergebnis; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Interview; Videoaufzeichnung; Audioaufzeichnung; Dissertationsschrift |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-8325-5562-7; 9783832555627 |
| ISSN | 2566-493X; 2566493X |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | In Fake News, Werbetexten und Aussagen von Wissenschaftsleugnern finden sich häufig ähnliche Argumentationsmuster. Bei diesen handelt es sich um sogenannte "logische Fehlschlüsse", also ungültige Argumente. Beispiele bilden das Naturargument, das Traditionsargument oder die Scheinkausalität. Wird ein Standpunkt lediglich durch Fehlschlüsse untermauert, so kann dies ein Hinweis dafür sein, dass der Position eine faktenbasierte Grundlage fehlt. Um Lernende für diese Problematik zu sensibilisieren, wurde im Forschungsansatz des Design-Based Research das Unterrichtskonzept "feil: Fehlschlüsse identifizieren lernen" entwickelt und erprobt. Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler wurden anhand von Videografien, Artefakten sowie im Rahmen eines Prä-Post-Designs erforscht. Das entwickelte Unterrichtskonzept führt Lernende an einen kritischen Umgang mit Argumenten heran. In vier aufeinander folgenden Phasen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler relevante Fehlschluss-Typen. Dieses Wissen nutzen sie, um Argumente in lebensweltnahen Kontroversen anhand authentischer Materialien zu prüfen. Dabei üben die Lernenden, Fehlschlüsse in Instagram-Posts, in der Werbung, aber auch in ihrer eigenen Argumentation zu erkennen. Das Konzept richtet sich an naturwissenschaftliche Fächer ab der 8. Klasse. Durch den modularen Aufbau und die thematische Vielfalt der Lernmaterialien können Lehrkräfte Umfang und inhaltlichen Schwerpunkt der Unterrichtseinheit selbst bestimmen. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 24.10.2025 |
| Quellenangabe | Boom, Marius van den: Die Unterrichtskonzeption feil. Fehlschlüsse identifizieren lernen. Berlin : Logos Verlag 2022, viii, 388 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 12) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334412 - DOI: 10.25656/01:33441; 10.30819/5562 |