Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605
DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605
DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14
Titel |
Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften |
---|---|
Autoren |
Bröll, Leena ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-197 |
Dokument | Volltext (880 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Fachdidaktik; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Sachunterricht; Primarbereich; Empirische Untersuchung; Interview |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhaltet Bildungsaufgaben, die Lernende in der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen zum zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen sollen. Für die Unterrichtspraxis sind die Überzeugungen der Lehrkräfte bezüglich der Umsetzung von BNE relevant. In einer Interviewstudie wurden Sachunterrichtslehrkräfte befragt, was Grundschulkinder aus ihrer Sicht im Kontext von BNE lernen sollen und wie dies im Unterricht umgesetzt werden kann. Die inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass Abfallvermeidung und Mülltrennung sowie Naturschutz dominante Themen sind, soziokulturelles Lernen oder globale Vernetzung aber ausgespart werden. Bezüglich der Unterrichtsgestaltung herrscht häufig ein normatives und antizipatorisches Lernverständnis von BNE vor. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Bröll, Leena; Haustein, Aline: Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-197 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336605 - DOI: 10.25656/01:33660; 10.35468/6181-14 |