Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338225
DOI: 10.25656/01:33822
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338225
DOI: 10.25656/01:33822
Titel |
Risiko- und Potenzialanalysen im schulischen Kinderschutz. Ein Praxisinstrument zur standardisierten Befragung von Eltern sowie Kindern und Jugendlichen |
---|---|
Autor |
Gottlebe, Katrin ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Leipzig : Universität, Erziehungswissenschaftliche Fakultät 2025, 11 S. |
Dokument | Volltext (259 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Fragebogen; Schule; Kinderschutz; Kinderrechtskonvention; Eltern; Schüler; Prävention; Risikoabschätzung; Erhebungsinstrument |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Die systematische Einschätzung von Risiken und Potenzialen im schulischen Alltag ist ein zentraler Bestandteil von Schutzkonzepten. Der hier vorliegende Fragebogen bietet ein praxisnahes Instrument zur Erhebung von Einschätzungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Schule nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Entwicklungsraum zu stärken. Die Befragung wurde so konzipiert, dass sie einerseits differenzierte Hinweise auf belastende Situationen, unsichere Orte und kritisches Verhalten liefern kann – andererseits aber auch bestehende Schutzfaktoren und Ressourcen sichtbar macht. Dabei werden zwei Zielgruppen systematisch einbezogen: Erziehungsberechtigte als Expert:innen für das Erleben ihrer Kinder und Kinder und Jugendliche selbst mit ihrer unmittelbaren Perspektive auf schulische Lebenswelten. Die Instrumente sind sprachlich niederschwellig gestaltet und ermöglichen eine standardisierte Erhebung in digitalen oder analogen Formaten. Sie lassen sich flexibel an schulische Kontexte anpassen und unterstützen schulische Projektgruppen bei der partizipativen Entwicklung und Weiterentwicklung von Kinderschutzkonzepten. (Autorin) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Gottlebe, Katrin: Risiko- und Potenzialanalysen im schulischen Kinderschutz. Ein Praxisinstrument zur standardisierten Befragung von Eltern sowie Kindern und Jugendlichen. Leipzig : Universität, Erziehungswissenschaftliche Fakultät 2025, 11 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338225 - DOI: 10.25656/01:33822 |