Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338315
DOI: 10.25656/01:33831; 10.3224/96665109
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338315
DOI: 10.25656/01:33831; 10.3224/96665109
Titel |
Subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie im Kontext von Biografie und Erwerbsarbeit in Kindertageseinrichtungen |
---|---|
Autor |
Barthel, Maria ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2025, 254 S. |
Dokument | Volltext (3.841 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Care-Arbeit; Salutogenese; Subjektive Theorie; Gesundheit; Pädagogische Fachkraft; Kindertagesstätte; Biografie; Gesundheitsbewusstsein; Gesundheitsverhalten; Arbeitsbedingungen; Selbstsorge; Gesundheitsförderung; Strategie; Prävention; Grounded Theory; Biografieforschung; Qualitative Forschung; Interview; Fallbeispiel; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-96665-886-7; 978-3-96665-109-7; 9783966658867; 9783966651097 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Was bedeutet Gesundheit für pädagogische Kräfte? Die qualitative Interviewstudie untersucht die subjektiven Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte, die mit Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Die Autorin rekonstruiert die biografischen, arbeitsplatzspezifischen und lebensweltlichen Bedingungen, die das subjektive Gesundheitshandeln und -verständnis in der Care-Arbeit prägen. Ihre Ergebnisse eröffnen den Blick auf das Verhältnis von gesundheitsbezogenen, individuellen und kollektiven Fürsorge- und Selbstsorgestrategien in der Arbeits- und Lebenswelt. Damit bietet das Buch eine theoretische Basis, mit biografischer und salutogenetischer Perspektive die Gesundheit pädagogischer Kräfte zu betrachten und für Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention nutzbar zu machen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.09.2025 |
Quellenangabe | Barthel, Maria: Subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie im Kontext von Biografie und Erwerbsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2025, 254 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338315 - DOI: 10.25656/01:33831; 10.3224/96665109 |