Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Wissenschaftskulturen im Umbruch
Autoren
OriginalveröffentlichungPasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 435-444. - (NomosHandbuch | NomosHandbook)
Dokument  (287 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7489-4333-4; 978-3-7560-1527-6; 9783748943334; 9783756015276
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Zunächst wird der Begriff der Wissenschaftskultur erläutert, der nicht allein epistemische Dimensionen adressiert, sondern zugleich soziale, organisationale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt, die wissenschaftliche Praktiken und Strukturen mitprägen. Es wird die These vertreten, dass im komplexen Wechselspiel der unterschiedlichen Dimensionen eine Wissenschaftskultur als epistemic living space entsteht. Zentrale Praktiken und Strukturen von Wissenschaftskulturen wie Bewertungssysteme, Förderstrukturen sowie Arbeits- und Karrieresysteme tragen wesentlich dazu bei. Hochschulen sind zentrale Orte der Sozialisation und Selektion junger Wissenschaftler:innen. Sie tragen in Zukunft auch Verantwortung, weitere Dimensionen von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität zu integrieren. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am01.10.2025
QuellenangabeBarkhaus, Annette; Simon, Dagmar: Wissenschaftskulturen im Umbruch - In: Pasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 435-444. - (NomosHandbuch | NomosHandbook) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339293 - DOI: 10.25656/01:33929
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen