Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für diskriminierungskritischen schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen
ParalleltitelRecent refugee migrations as an occasion for anti-discriminatory school change? Empirical analyses and reflections on expectations of transformation
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 3 (2024) 1-2, S. 74-89 ZDB
Dokument  (229 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2701-2476; 2701-2484; 27012476; 27012484
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Veränderungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Transformationserwartungen, die durch die Perspektive diskriminierungskritischer Schulentwicklung angeregt sind, werden Praktiken der Begleitung geflüchteter Schüler:innen rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für eine diskriminierungskritische schulische Transformation befragt. Es wird gezeigt, dass institutionelle Spielräume in einigen Schulen zwar für kritische Reflexionen und Praktiken genutzt werden, um (potenziellen) Ausschlüssen im Kontext von Flucht entgegenzuwirken. Diese Interventionen deuten jedoch weniger auf eine Transformation im Sinne einer umfassenden diskriminierungskritischen Veränderung von Schule, denn auf ein Navigieren an den Rändern des institutionell Geregelten, das sich als ambivalent erweist. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Recent refugee movements, e. g. from Ukraine and Syria, form the backdrop for questions about continuities and processes of (collective) learning and change in schools in terms of supporting transnational learning trajectories. The article explores these questions by analyzing interviews conducted in a qualitative exploratory research project. While reflecting our own expectations of transformation inspired by the perspective of anti-discriminatory school development, we analyze practices of supporting refugee pupils and reflect on their relevance for an anti-discriminatory transformation in schools. It is shown that in some schools, institutional leeway is used for critical reflection and practices to counteract (potential) marginalization in the context of forced migration. However, these interventions do not indicate a transformation of the schools in terms of comprehensive anti-discriminatory change but rather illustrate ‘clandestine’ practices on the brim of official regulations that prove to be ambivalent. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am29.09.2025
QuellenangabeKollender, Ellen; Schwendowius, Dorothee: Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für diskriminierungskritischen schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen - In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 3 (2024) 1-2, S. 74-89 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340037 - DOI: 10.25656/01:34003; 10.3224/zem.v3i1-2.06
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen