Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Reflecting an international exchange about qualitative educational research in relation to the globalisation of qualitative research. A commentary
Autor
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 325-341
Dokument  (1.671 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):While there is an increasing 'globalisation of qualitative research', there is frequently referred to an asymmetrical relationship between 'core' and 'periphery' in qualitative research discourses. Moreover, there is not always a common ground of argumentation and theory between different discourses. Under these circumstances, what and how much can be discussed about specific qualitative research methods to explore education and classrooms at international exchange occasions such as conferenceß This paper addresses this question by tracing a virtual trialogue among the authors of the two papers in Section 5 and me as the author of this commentary, inspired by the methods of autoethnography. Through the study, I will point out that the elaboration and development of specific qualitative research methods and theories as instruments is only possible to a limited extent due to the lack of common theoretical foundations and discourses in international discussions. However, a potential for the differentiation of the structural-critical perspective inherent in qualitative research and the possibility of reflecting on normativities in educational and teaching theories becomes apparent. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Während sich die ‘Globalisierung der qualitativen Forschung’ entwickelt, wird auch auf das asymmetrische Verhältnis zwischen dem ‘Kern’ und der ‘Peripherie’ der Diskussionen über qualitative Forschung hingewiesen. Außerdem teilen verschiedene Diskurse nicht immer eine gemeinsame Basis der Theorien und Argumentationen. Was bzw. wie viel kann unter diesen Umständen auf internationalen Konferenzen und anderen Foren des direkten Austausches über spezifische qualitative Forschungsmethoden und -praktiken in Bildung und Lehre gesagt werden? Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage nach, indem er einen virtuellen Trialog zwischen den beiden Beiträgen in Teil 5 und meinen eigenen Erfahrungen als Autorin dieses Kommentars nachzeichnet, der sich an den Methoden der Autoethnographie orientiert. Durch die Untersuchung habe ich aufgezeigt, dass die Ausarbeitung und Entwicklung spezifischer qualitativer Forschungsmethoden und -theorien als Instrumente aufgrund des Fehlens gemeinsamer theoretischer Grundlagen und diskursiver Trends in internationalen Debatten nur begrenzt möglich ist. Zugleich zeigt sich ein Potenzial für die Ausdifferenzierung der der qualitativen Forschung innewohnenden strukturkritischen Perspektive und die Möglichkeit zur Reflexion über Normativitäten in Bildungs- und Unterrichtstheorien. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeKinoshita, Emi: Reflecting an international exchange about qualitative educational research in relation to the globalisation of qualitative research. A commentary - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 325-341 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342028 - DOI: 10.25656/01:34202; 10.35468/6193-25
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen