Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick
ParalleltitelEducational technology related issues in higher education teaching at a glance
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 7 (2023) 1, S. 4-12 ZDB
Dokument  (326 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2367-3044; 2367-3052; 23673044; 23673052
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In den vergangenen Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt den Bereich der primären, sekundären und tertiäre Bildung grundlegend verändert. Entsprechend etabliert sich auch in der Hochschulforschung der Begriff "Bildungstechnologie". Der Beitrag skizziert den Forschungsstand zum technologiebasierten Lernen im Hochschulbereich und stellt ein deskriptives Modell vor, das vier verschiedene lernrelevante Kontexte und Komponenten einbezieht. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Einsatz von Bildungstechnologien in der Hochschullehre befassen, weisen eine erfreuliche Bandbreite auf und rücken eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragestellungen und Forschungsinteressen in den Fokus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte besonders häufig fokussiert, die auch untereinander Bezüge aufweisen: (1) Instruktionsansätze und didaktische Vermittlungskonzepte, die umfassende Lernepisoden strukturieren; (2) Szenarien und Formate, die Lernprozesse unterstützen; (3) Systeme und Methoden, die Lernprozesse erfassen, formativ steuern und bewerten. Anschließend werden die einzelnen Beiträge des Themenhefts vorgestellt und entlang der skizzierten Schwerpunkte eingeordnet. Als Fazit kann festgehalten werden, dass die "neu entdeckte" Aufmerksamkeit für Bildungstechnologien genutzt werden sollte, um dieses Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum zu stärken. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):In recent decades, technological progress has fundamentally changed the field of primary, secondary and tertiary education. Accordingly, the term „educational technology“ is also becoming established in higher education research. The present paper outlines the state of research on technology-based learning in higher education and presents a descriptive model that incorporates four different contexts and components relevant to educational technologies. Scientific papers dealing with the use of technologies in higher education show a gratifying range and focus on a variety of different issues and research interests. In this context, three thematic focal points are emphasized with particular frequency: (1) instructional approaches and didactic mediation concepts that structure comprehensive learning episodes; (2) scenarios and formats that support learning processes; (3) systems and methods that record, formatively control and evaluate learning processes. Subsequently, the individual contributions of the special issue are presented and classified along the outlined focal points. As a conclusion it can be stated, that the „newly discovered“ attention for educational technologies should be used to strengthen this research field in German-speaking countries. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am31.10.2025
QuellenangabeSailer, Maximilian; Abel, Johannes; Schweppe, Judith: Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick - In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 7 (2023) 1, S. 4-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342163 - DOI: 10.25656/01:34216; 10.3224/zehf.v7i1.02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen