Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342657
DOI: 10.25656/01:34265; 10.24452/sjer.47.2.7
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342657
DOI: 10.25656/01:34265; 10.24452/sjer.47.2.7
| Originaltitel |
The weakening publicness and democracy of public education and growing intervention of non-state actors in education governance. The case of Denmark, France, and Portugal |
|---|---|
| Paralleltitel | Die schwindende Öffentlichkeit und Demokratie in der öffentlichen Bildung und die zunehmende Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure in der Bildungssteuerung. Der Fall Dänemark, Frankreich und Portugal |
| Autoren |
Viseu, Sofia |
| Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 2, S. 164-174 |
| Dokument | Volltext (208 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungssystem; Schule; Steuerung; Öffentlichkeit; Öffentliche Einrichtung; Nichtstaatliche Organisation; Akteur; Rechenschaftslegung; Digitalisierung; Einfluss; Kritik; Test; Internationaler Vergleich; Demokratie; Dänemark; Frankreich; Portugal |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 2624-8492; 26248492 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | This article discusses how the increasing interventions of non-state actors in education governance are shaping democratic decision-making in public schools. The authors of this article focus on the effects of these interventions in public schools in Denmark, France, and Portugal regarding the interconnected dimensions typically advocated by non-state actors: the use of international large-scale assessments, accountability, datafication and digitalization of education. Despite the different cultural traditions and historical trajectories in these three countries, the paper shows that the intervention of non-state actors is being reinforced and tends paradoxically to weaken publicness in schools. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Dieser Artikel untersucht, wie die zunehmenden Eingriffe nichtstaatlicher Akteure in die Bildungssteuerung die demokratische Entscheidungsfindung an öffentlichen Schulen beeinflussen. Die Autorin und die Autoren dieses Beitrags konzentrieren sich auf die Auswirkungen dieser Interventionen auf öffentliche Schulen in Dänemark, Frankreich und Portugal in Bezug auf die miteinander verbundenen Dimensionen, die typischerweise von nichtstaatlichen Akteuren befürwortet werden: der Einsatz internationaler Large-Scale-Assessments, Rechenschaftspflicht, Datafizierung und Digitalisierung des Bildungswesens. Trotz der unterschiedlichen kulturellen Traditionen und historischen Entwicklungen in diesen drei Ländern zeigt der Beitrag, dass die Einflussnahme nichtstaatlicher Akteure zunimmt und paradoxerweise dazu führt, die Öffentlichkeit der Schulen zu schwächen. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 05.11.2025 |
| Quellenangabe | Viseu, Sofia; Carvalho, Luís Miguel; Krejsler, John Benedicto; Normand, Romuald: The weakening publicness and democracy of public education and growing intervention of non-state actors in education governance. The case of Denmark, France, and Portugal - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 47 (2025) 2, S. 164-174 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342657 - DOI: 10.25656/01:34265; 10.24452/sjer.47.2.7 |