Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Von einem bemerkenswerten Sozialexperiment "zwischen den Reformen". Zwei Jahrzehnte geisteswissenschaftliche Bildung als Ausbildung aus gesellschaftstheoretischer Sicht
Autor
OriginalveröffentlichungSolga, Heike [Hrsg.]; Huschka, Denis [Hrsg.]; Eilsberger, Patricia [Hrsg.]; Wagner, Gert G. [Hrsg.]: GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert - und doch chancenlos? Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Budrich UniPress 2009, S. 13-42. - (Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“; 2)
Dokument  (1.215 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Geisteswissenschaften; Gesellschaftstheorie; Praxisbezug; Hochschulreform; Bildungspolitik; Bildungsgeschichte
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-940755-13-1; 9783940755131
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die folgenden Untersuchungen gehen zudem davon aus, dass es – beginnend ungefähr Mitte der 1980er Jahre (und vielleicht nicht nur, aber insbesondere in der Bundesrepublik) – gleichsam zu einem gesellschaftlichen Experiment mit dem Konzept "Bildung durch Wissenschaft" als einer Form der Berufsausbildung gekommen ist (das allerdings als solches ebenso wenig beabsichtigt war wie es, als solches, dokumentiert worden wäre – und das darum als solches auch bis heute nicht einmal annähernd angemessen ausgewertet ist). Die Potenziale, die geisteswissenschaftliche (und sozialwissenschaftliche) Bildung als Vorbereitung auf die verschiedensten Tätigkeiten, Karrieren und Berufe birgt, wurden in der darauf folgenden Zeit sozusagen umfassend getestet, ausgelotet und "bis zum Letzten ausgereizt", ohne dass dies bewusst so gewollt gewesen wäre, ohne dass ein politischer Plan "dahinter" gestanden hätte also insbesondere. Darum ist dieses Experiment "mit zahllosen Unbekannten" dann allerdings auch nie als der Vorstoß in noch weitgehend "unbekanntes Gelände" wahrgenommen und gewürdigt worden, das es offenbar darstellte – und haben seine "Teilnehmer" bei der Bewältigung seiner Herausforderungen auch nie besondere Unterstützung erfahren. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert - und doch chancenlos? Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf". Band II
zusätzliche URLsDOI: 10.3224/94075513
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am06.12.2011
QuellenangabeZorn, Carsten: Von einem bemerkenswerten Sozialexperiment "zwischen den Reformen". Zwei Jahrzehnte geisteswissenschaftliche Bildung als Ausbildung aus gesellschaftstheoretischer Sicht - In: Solga, Heike [Hrsg.]; Huschka, Denis [Hrsg.]; Eilsberger, Patricia [Hrsg.]; Wagner, Gert G. [Hrsg.]: GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert - und doch chancenlos? Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Budrich UniPress 2009, S. 13-42. - (Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-36191 - DOI: 10.25656/01:3619
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)