Detailanzeige
Titel |
Editorial |
---|---|
Autoren | Sörensen, Barbara; Thévenaz-Christen, Thérèse |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 207-210 ![]() |
Dokument | Volltext (104 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kleinkinderschule; Vorschulpädagogik; Einführung |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Staatliche und private Institutionen für die Bildung und Erziehung von Klein- und Vorschulkindern sind seit ihrer Entstehung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur anerkannten ersten Stufen des Bildungssystems avanciert. Die Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten, Lehrplänen und deren Umsetzung im Unterrichtsalltag stellen die Ausgangspunkte der Reflexionen über Aspekte der Kleinkinder- und Vorschulbildung in den folgenden Artikeln dar. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2003 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.09.2011 |
Quellenangabe | Sörensen, Barbara; Thévenaz-Christen, Thérèse: Editorial - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 207-210 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-40478 - DOI: 10.25656/01:4047 |