Detailanzeige
Titel |
Erziehungsabsichten und Sozialisationseffekte. Die Schule der SBZ und frühen DDR zwischen politischer Instrumentalisierung und institutioneller Eigenlogik |
---|---|
Autoren | Gruner, Petra; Kluchert, Gerhard |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 6, S. 859-868 ![]() |
Dokument | Volltext (237 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehung; Schultheorie; Ideologie; Erziehungsauftrag; Sozialisation; Schule; Steuerung; Politische Bildung; Staat; Wertevermittlung; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Berichtet wird von einem Projekt, das sich mit der Frage beschäftigt hat, inwieweit die Schule den umfassenden Erziehungsauftrag erfüllen konnte, der ihr nach 1945 in Ostdeutschland erteilt worden war. Schultheoretische Überlegungen, die eingangs skizziert werden, legen Zweifel nahe, die von der Analyse des historischen Materials bestätigt und präzisiert werden. Der Befund bleibt zwiespältig: Der Politisierung der Schule steht die Verschulung des Politischen gegenüber, und die Erziehungserfolge erweisen sich - zumindest in Teilen - als nicht intendierte Sozialisationseffekte. Dieser Befund ist, wie ein abschließender schulhistorischer und -theoretischer Ausblick verdeutlicht, nicht ohne Folgen für die Einschätzung der erzieherischen Potenzen der Institution Schule ganz allgemein. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The autors report on a project dealing with the question in how far the school managed to fulfill the comprehensive educational mission it had been placed with in East Germany after 1945. School-theoretical considerations sketched in the first part raise doubts which are both confirmed and clarified by the analysis of the historical material. The findings are of a conflicting nature: on the one hand, we have the politicization of the school and on the other, the school-like institutionalization of the political; the educational achievements prove - at least in part - to be unintended socialization effects. In a final historical and theoretical paragraph, it is shown that these results are not without consequences for the assessment of the educational powers of the institution school, is general. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2001 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.03.2012 |
Quellenangabe | Gruner, Petra; Kluchert, Gerhard: Erziehungsabsichten und Sozialisationseffekte. Die Schule der SBZ und frühen DDR zwischen politischer Instrumentalisierung und institutioneller Eigenlogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) 6, S. 859-868 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43217 - DOI: 10.25656/01:4321 |