Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Überschätzte Helfer? Erwartungen an die Sozialpädagogik in der Schule
Autoren ;
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 3, S. 396-415 ZDB
Dokument  (442 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Gewalt; Verhalten; Rollenerwartung; Rollenkonflikt; Schule; Schulpädagogik; Schulentwicklung; Hauptschule; Lehrer; Schüler; Schulverdrossenheit; Didaktik; Projekt; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Sozialarbeit; Sozialpädagoge; Kooperation; Prävention; Projektbericht; Deutschland
TeildisziplinSozialpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Eine Pädagogin und ein Sozialarbeiter bringen als "Coachs" schulmüde, gewaltbereite oder einfach nur unleidliche Hauptschüler zur Räson und bilden die sowohl dynamischen wie "coolen" Pole in einem Kollegium, das aus wohlmeinenden, wenngleich etwas überfordert wirkenden älteren Lehrern und resignierenden, stets den Tränen nahen Lehrerinnen zu bestehen scheint. Das ist ein Eindruck, den der 2006 im ZDF ausgestrahlte sechsteilige Dokumentarfilm über die Pommernschule in Berlin-Charlottenburg hinterlässt. Die Darstellung in den Medien wird im Aufsatz als Symptom eines allgemeinen Interesses der Öffentlichkeit an der Zukunft der Schule und ihrer Gestaltung angesehen; die sich aus der Hervorhebung der Sozialpädagogik ergebenden Ambivalenzen werden aufgezeigt und diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):A female pedagogue and a male social worker act as coaches bringing back to reason lower secondary school students who are fed up with school, willing to commit acts of violence, or simply grumpy, and thus form both the dynamic and the "cool" poles of a teaching staff consisting of well-intentioned, yet rather stressed elderly male teachers and resigned, always tearful female teachers. This is the impression created by a six-part documentary on the Pommern School in Berlin-Charlottenburg shown on German television (ZDF) in 2006. The authors interpret this depiction by the media as a symptom of a general interest of the public in the future of the school and its design; the ambivalences created by the focus on social pedagogics are outlined and discussed. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2008
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am22.11.2011
QuellenangabeWalter, Paul; Leschinsky, Achim: Überschätzte Helfer? Erwartungen an die Sozialpädagogik in der Schule - In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 3, S. 396-415 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43583 - DOI: 10.25656/01:4358
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)