Detailanzeige
Titel |
Schulreform - und was die Erziehungswissenschaft dazu sagen kann |
---|---|
Autor | Tillmann, Klaus-Jürgen |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6, S. 852-868 ![]() |
Dokument | Volltext (391 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Vergleich; Bildungspolitik; Schulreform; Schulforschung; Schulpädagogik; Gesamtschule; Laborschule; Lehrerausbildung; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Pädagogische Hochschule; Erfahrungsbericht; Deutschland; Geschichte <Histor> |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor betrachtet in einer zugleich zeitgeschichtlichen wie biografischen Weise die Entwicklung der Erziehungswissenschaft seit den 1960er Jahren - und beleuchtet zu drei historischen Stationen (1960er Jahre, 1970er Jahre, Gegenwart) das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Schulreform. Die gegenwärtige Situation betrachtet er vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als PISA-Forscher und als Akteur der Praxisforschung in der Bielefelder Laborschule. Daraus entwickelt er ein Plädoyer für eine forschungsbasierte Beteiligung der Erziehungswissenschaft am bildungspolitischen Diskurs über Schulreformen - und für eine Erziehungswissenschaft, die sich in Forschung und Lehre stärker auf die Handlungsprobleme der Lehrer/innen bezieht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The author looks at the development of educational science since the 1960s, using a both contemporary-historical and biographical approach, and examines the relation between educational science and school reform at three different points in history: the 1960s, the 1970s, and today. The present situation is discussed against the background of the author's experiences as PISA-researcher and as participant in the practical research carried out at the "Laborschule" (laboratory-school) in Bielefeld. From this follows a plea for a research-based participation of educational science in the educational-political discourse on school reform - and for an educational science which takes, in both research and teaching, a closer look at the action-related problems of teachers. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2008 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2011 |
Quellenangabe | Tillmann, Klaus-Jürgen: Schulreform - und was die Erziehungswissenschaft dazu sagen kann - In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6, S. 852-868 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43810 - DOI: 10.25656/01:4381 |