Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Der Einfluss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems. Neue Erkenntnisse aus empirischen Fallstudien
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6, S. 869-887 ZDB
Dokument  (399 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Empirische Untersuchung; Methode; Schulpolitik; Schulsystem; Steuerung; Fallbeispiel; Bremen; Deutschland; Thüringen
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):An empirischen Fallbeispielen aus zwei Bundesländern wird dargestellt, dass sich der postulierte Übergang von der hierarchischen zur kontextuellen Steuerung des Schulsystems noch längst nicht vollzogen hat. Es zeigt sich länderübergreifend, dass bestimmte Maßnahmen (Einführung von Lernstandserhebungen) nach wie vor in traditioneller Weise ausschließlich hierarchisch-zentralistisch durchgesetzt werden, während bei anderen Maßnahmen (Weiterentwicklung des Ganztagsschulangebots) inzwischen Elemente einer kontextuellen, governance-orientierten Steuerung eine erhebliche Rolle spielen. Mit diesem Ergebnis wird die These vertreten, dass das von den Ministerien gewählte Steuerungshandeln weniger von kulturell-politischen Traditionen oder parteipolitischen Konstellationen, als vielmehr von der Art der jeweils zu implementierenden Maßnahmen abhängig ist. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):By drawing on two empirical case studies carried out in two different Laender, the author shows that the postulated transition from a hierarchical to a contextual control of the school system has by no means been completed yet. Throughout Germany, certain measures (implementation of achievement surveys) are still put through in the traditional, purely hierarchical-centralist manner, while, with regard to other measures (development of all-day schooling), elements of a contextual governance-oriented control already play an important role. On the basis of these results, the author posits the thesis that the method of control chosen by the ministries depends not so much on cultural-political traditions or on party-political constellations, but rather on the type of measure to be implemented. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2008
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am22.11.2011
QuellenangabeDedering, Kathrin: Der Einfluss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems. Neue Erkenntnisse aus empirischen Fallstudien - In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 6, S. 869-887 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-43827 - DOI: 10.25656/01:4382
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)