Detailanzeige
Titel |
Autorität, pädagogisch |
---|---|
Autor | Brüggen, Friedhelm |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 5, S. 602-614 ![]() |
Dokument | Volltext (477 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehung; Erziehungsphilosophie; Erziehungstheorie; Öffentliche Erziehung; Autorität; Selbstbestimmung; Familienerziehung; Freiheit; Vernunft; Macht; Öffentlichkeit; Arendt, Hannah; Diderot, Denis; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Herbart, Johann Friedrich; Kant, Immanuel; Locke, John; Rousseau, Jean-Jacques; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel; Weber, Max |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die pädagogische Tradition hat Autorität nie ernsthaft in Frage gestellt. Seit der Entstehung der Pädagogik als eigenständige Theorie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert hat sie aber stets mit einem Konzept limitierter Autorität operiert, das deren schrittweise Zurücknahme mit zunehmender Partizipation und Mitwirkung zu verbinden suchte (1). Dabei zeigt sich, dass pädagogische Autorität kein privates Phänomen ist, sondern auf Öffentlichkeit und öffentliches Leben verweist. Gerade dieser Bezug zeigt aber auch, dass Autorität zwar Herrschaft und Zwang ausschließt, gleichwohl aber ohne Macht nicht gedacht werden kann. Weder ein soziologisches noch ein politiktheoretisches Verständnis von Macht können diesen Zusammenhang befriedigend erfassen (2). Ein Blick auf die Gegenwart zeigt, dass Autorität zwar abstrakt negiert, aber nicht wirklich geleugnet werden kann (3). (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Authority has never been seriously questioned by the pedagogical tradition. Since the emergence of pedagogics as an independent theory and science during the 18th century, however, a limited concept of authority has always been in operation, which tried to combine the gradual revocation of authority with an increasing participation and cooperation (1). This shows that pedagogical authority is not a private phenomenon, but rather refers to the public and to public life. Yet, it is exactly this reference which also shows that authority, while excluding control and force, can still not be conceived of without power. Neither a sociological nor a political-theoretical concept of power can satisfactorily grasp this connection (2). A view at the present times reveals that, although authority may be negated in an abstract manner, it cannot really be renounced (3). (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2007 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.11.2011 |
Quellenangabe | Brüggen, Friedhelm: Autorität, pädagogisch - In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 5, S. 602-614 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-44147 - DOI: 10.25656/01:4414 |