Detailanzeige
Titel |
Lehrerbildung, Nation und pädagogische Historiographie. Die 'Geschichten der Pädagogik' in Frankreich und Deutschland nach 1871 |
---|---|
Autor | Tröhler, Daniel |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 540-554 ![]() |
Dokument | Volltext (501 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Ideologie; Erziehungswissenschaft; Nationalerziehung; Lehrerausbildung; Lehrbuch; Geschichtsbild; Historiografie; Nation; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland; Frankreich; Geschichte <Histor> |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag rekonstruiert die Entstehung und Bedeutung des Genres "Geschichte der Pädagogik" anhand des Vergleichs zwischen Frankreich und Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Gegenüberstellung zeigt, wie insbesondere die Lehrbücher dieses Typus eigens für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung aufgebaut wurden, um angehende Lehrkräfte moralisch zu unterweisen, wobei diese Moral im Wesentlichen politisch, d.h. jeweils national konnotiert war. Das in Deutschland entwickelte nationale historiographische Muster - linearer Fortschritt der Menschheit (auch) dank der Pädagogik und Vollendung in der Nation - vermochte wohl die nationale Grenze nach Frankreich zu überschreiten, wobei das Personal durch eigene Exponenten der Bildungsgeschichte und die evangelische Fortschrittsidee durch eine rationalistische bzw. säkular-calvinistische ersetzt wurden. Am Schluss wird die Frage erörtert, welche Berechtigung das Genre 'Geschichte der Pädagogik' vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Diskussion noch haben kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This paper reconstructs the emergence and function of the genre history of education' by comparing France and Germany in the second half of the nineteenth century. This comparison shows how particularly textbooks in this genre were written specifically for teacher education for the moral instruction of teachers, moral having a political, e.g., national, connotation. This national historiographic model was first developed in Germany, and it depicted a linear progress of humanity (also) through education and fulfillment in the nation. It crossed the national border to France after 1871, whereupon the actors were replaced with exponents of France's own history of education and the Lutheran idea of progress was replaced with a rationalistic, respectively secularized Calvinistic, idea. At the end I discuss the conditions of entitlement of the genre history of education' upon the background of increasing internationalization of the academic discussion. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.11.2011 |
Quellenangabe | Tröhler, Daniel: Lehrerbildung, Nation und pädagogische Historiographie. Die 'Geschichten der Pädagogik' in Frankreich und Deutschland nach 1871 - In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 540-554 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-44727 - DOI: 10.25656/01:4472 |