Detailanzeige
Titel |
Zur Tragfähigkeit der Kategorien. "Ethnizität" und "Kultur" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs |
---|---|
Autor | Hamburger, Franz |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 2, S. 167-178 ![]() |
Dokument | Volltext (1.000 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kultur; Erziehungswissenschaft; Forschung; Begriff; Interkulturalität; Multikulturalität; Ethnische Gruppe; Deutschland |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-663x; 1434663x |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag geht der Frage nach, mit welchen theoretischen Konzepten die pädagogische Situation erfaßt werden kann, die aus der Multikulturalität von Einwanderungsgesellschaften resultiert. Er zeichnet zunächst zwei Diskussionen nach, die in der Soziologie und in der Pädagogik zur Verwendung der Begriffe Kultur und Ethnizität stattgefunden haben. Es zeigt sich, daß im Hintergrund dieser Debatten eindimensionale Vorstellungen von Modernisierung moderner Gesellschaften stehen. Demgegenüber wird daran festgehalten, daß moderne Gesellschaften gleichermaßen Individualisierung, Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung hervorbringen, die Zuweisung eines Individuums aber nur zu einer Kultur auf eine pädagogische Kulturalisierung hinausläuft. Die Zugehörigkeit des Individuums zu bestimmten Kulturen macht allein seine Kultiviertheit nicht aus. Erst der - pädagogisch zu fördernde - Bezug auf Kultur als Menschheitsleistung ermöglicht Humanisierung der Kulturen und Individuen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jahr: 1999 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.10.2011 |
Quellenangabe | Hamburger, Franz: Zur Tragfähigkeit der Kategorien. "Ethnizität" und "Kultur" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 2, S. 167-178 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45184 - DOI: 10.25656/01:4518 |