Detailanzeige
| Titel |
Grenzverschiebungen? Formen biographischen Lernens in Biographien binationaler Paare |
|---|---|
| Autor | Menz, Margarete |
| Originalveröffentlichung | Bildungsforschung 4 (2007) 1, 15 S. |
| Dokument | Volltext (225 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Biographieforschung; Paarbeziehung; Interkulturalität; Erwachsenenbildung; Lebensentwurf; Binationale Familie; Biographisches Lernen; Fallbeispiel; Deutschland |
| Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1860-8213; 18608213 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2007 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Biographien binationaler Paare werden im Hinblick auf (Re-)Konstruktionen von gender und natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit analysiert. Die Beziehungen sind biographisch anschlussfähig im Hinblick auf die potentielle Realisierung von Lebensentwürfen die, so die Annahme der Paare, in einer mono-nationalen Beziehung nicht möglich gewesen wären. Im Verlauf der biographischen Entwicklungen zeigen sich daher Verschiebungen und Modifikationen der Differenzkategorien, allerdings nicht zwangsläufig in einem emanzipatorischen Sinne. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Bildungsforschung Jahr: 2007 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 17.04.2014 |
| Quellenangabe | Menz, Margarete: Grenzverschiebungen? Formen biographischen Lernens in Biographien binationaler Paare - In: Bildungsforschung 4 (2007) 1, 15 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-46329 - DOI: 10.25656/01:4632 |