Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Resilienz - Kritik und Perspektiven
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, S. 207-217 ZDB
Dokument  (141 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildung; Erziehung; Forschung; Resilienz; Lebensbewältigung; Soziale Benachteiligung; Forschungsstand; Belastung; Einflussfaktor; Netzwerk; Theorie
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Begriff der Resilienz umschreibt die menschliche Widerstandsfähigkeit gegenüber belastenden Lebensumständen und stellt somit einen positiven Gegenbegriff zur Vulnerabilität dar. Aus der hier entwickelten Perspektive erscheint das Wissen um diese relative "Unverletzbarkeit" als eine fruchtbare Ergänzung zu vorliegenden Wissensbeständen über Risikofaktoren in Sozialisations- und Erziehungsprozessen. Anhand ausgewählter empirischer Studien wird das Konzept der Resilienz zugleich entmythologisiert. Nach Forschungslage sind resiliente Individuen nicht aus sich selbst heraus widerstandsfähig. Resilienz ist primär als das Produkt protektiver Faktoren zu verstehen, die individuelle Entwicklung im sozialen Nahraum begleiten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The concept of resilience describes man's resistance to depressing circumstances, thus constituting a positive counterconcept to that of vulnerability. Seen from the perspective developed by the author, the knowledge about this relative "invulnerability" appears to be a fruitful complement of present knowledge on risk factors in socialization and educational processes. On the basis of selected empirical studies, the concept of resilience is at the same time demythologized. According to the present state of research, resilient individuals are not innately robust; rather, resilience is primarily the product of protective factors accompanying the individual development within the circle of close social relations. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2005
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am12.10.2011
QuellenangabeGabriel, Thomas: Resilienz - Kritik und Perspektiven - In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, S. 207-217 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-47493 - DOI: 10.25656/01:4749
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)