Detailanzeige
Titel |
Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit - Mythos oder Realität? Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung |
---|---|
Autoren | Grunert, Cathleen; Krüger, Heinz-Hermann |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 309-325 ![]() |
Dokument | Volltext (268 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Befragung; Empirische Untersuchung; Beratung; Management; Arbeitsmarkt; Berufsanforderung; Berufswechsel; Berufsfeld; Diplomstudiengang; Magisterstudiengang; Absolvent; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag knüpft an die aktuelle theoretische Debatte um die Entgrenzung des Pädagogischen und der pädagogischen Berufsarbeit in der Erziehungswissenschaft an. Im Gegensatz zu den bislang überwiegend auf einer grundlagentheoretischen Ebene geführten Diskussionen versuchen [die Autoren], [sich] diesem Thema empirisch anzunähern. Dabei stützen [sie sich] auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von über 3.800 Absolventen erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge (Diplom, Magister) in ganz Deutschland. Nach einem knappen Überblick zum theoretischen Diskurs und zum Stand der Forschung werden unter Bezug auf ausgewählte Resultate des Diplom- und Magister- Surveys verschiedene Facetten des Entgrenzungsdiskurses empirisch analysiert und die Frage untersucht, welche Bedingungsfaktoren den Weg der Absolventen in nicht-pädagogische Arbeitsfelder beeinflussen. In einem abschließenden Ausblick werden einige Konsequenzen diskutiert, die sich aus [den] Ergebnissen für die Neuformatierung der grundbegrifflichen Matrix der Erziehungswissenschaft sowie für eine Reform erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge ergeben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The author develops a concept of the narrative which he then combines with a theory of human acting. The resulting narrative theory of acting is then integrated into his educational-philosophical considerations. These focus on the issue of children´s actions and on the question of a child´s responsibility for his or her actions: children are described as responsible persons, as “authors of their own life” who, however, in the construction of their personal “story”, depend on the adoption of reasons for acting from that form of living to which they have been introduced in the process of their education. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2004 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.10.2011 |
Quellenangabe | Grunert, Cathleen; Krüger, Heinz-Hermann: Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit - Mythos oder Realität? Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung - In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 309-325 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-48128 - DOI: 10.25656/01:4812 |