Detailanzeige
Titel |
Über die Kunst des Rezensierens |
---|---|
Autor | Prange, Klaus |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 4, S. 606-612 ![]() |
Dokument | Volltext (146 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Kritik; Rezension; Veröffentlichung |
Teildisziplin | Sonstige |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor geht der Frage nach, "ob sich die Rezension gegenüber der... Evaluation wird behaupten können, die die maßgebende Funktion der Selbstkritik von Wissenschaft so viel besser und umfassender zu erfüllen scheint". Er nimmt eine "kritische Betrachtung" des Rezensionswesens vor und formuliert Grundregeln für "die Würdigung und Beurteilung fremder Texte". Dabei bezieht er sich u.a. auf das Basismodell für die semiotische Analyse kommunikativer Akte von Charles Morris. (DIPF/Orig./Un) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2004 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.10.2011 |
Quellenangabe | Prange, Klaus: Über die Kunst des Rezensierens - In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 4, S. 606-612 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-48303 - DOI: 10.25656/01:4830 |