Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-49279
DOI: 10.25656/01:4927
URN: urn:nbn:de:0111-opus-49279
DOI: 10.25656/01:4927
Titel |
Messungen von Forschungsleistungen in den Erziehungswissenschaften am Beispiel der Schweiz |
---|---|
Autoren | Diem, Andrea; Wolter, Stefan C. |
Originalveröffentlichung | Aarau : Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) 2011, 31 S. - (SKBF Staff Paper; 4) |
Dokument | Volltext (369 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bibliometrie; Forschungsleistung; Erziehungswissenschaft; Wissenschaftsforschung; Bildungsforschung; Schweiz |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In diesem Aufsatz werden die Forschungsleistungen von Schweizer Professoren und Professorinnen in den Erziehungswissenschaften mit Hilfe bibliometrischer Daten untersucht. Die Analysen basieren auf zwei verschiedenen Datenbasen, dem Web of Science und Google Scholar. Ein Vergleich der verschiedenen Indikatoren zur Messung der Forschungsleistungen (Quantität der Publikationen und Zitationsimpact) aus den beiden Datenquellen zeigt, dass diese untereinander alle mehr oder weniger stark positiv korreliert sind. Gleichzeitig lasst sich aber zeigen, dass bedeutsame individuelle Faktoren zur Erklärung der starken Varianz in den Forschungsleistungen nur dann identifiziert werden können, wenn das Web of Science als Messgrösse der Forschungsleistung verwendet wird. Allerdings ist die Praxis der Aufnahme von Publikationen ins Web of Science mit gewissen Problemen verbunden, welche sich in der Benachteiligung einzelner Forscherinnen und Forscher niederschlagen. Dies führt dazu, dass derzeit bei beiden Zitationsdatenbanken zur Messung individueller Forschungsleistungen Probleme bestehen: das Web of Science differenziert teilweise auf der Basis problematischer Kriterien und Google Scholar ist so inklusiv, dass praktisch keine Erklärungsgrössen für die beträchtlichen individuellen Unterschiede in den Forschungsleistungen mehr zu finden sind. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.10.2011 |
Quellenangabe | Diem, Andrea; Wolter, Stefan C.: Messungen von Forschungsleistungen in den Erziehungswissenschaften am Beispiel der Schweiz. Aarau : Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) 2011, 31 S. - (SKBF Staff Paper; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-49279 - DOI: 10.25656/01:4927 |