Detailanzeige
Titel |
Erfassung, Bewertung und Anerkennung von informellen Kompetenzen als Teil des lebenslangen Lernens in Deutschland |
---|---|
Autor | Preißer, Rüdiger |
Originalveröffentlichung | Trends in Bildung international (2005) 10, S. 1-12 ![]() |
Dokument | Volltext (224 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Kompetenzerwerb; Informelles Lernen; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Anerkennung; Bewertung; Verfahren; Dokumentation; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1610-5451; 16105451 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | "In Deutschland sind in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen entstanden mit dem Ziel, Lernleistungen, Erfahrungen und Kompetenzen, die Menschen außerhalb des formalen Bildungssystems erworben haben, sichtbar zu machen und ihnen damit zur gesellschaftlichen Anerkennung zu verhelfen. Sie wurden systematisch im Rahmen der Machbarkeitsstudie 'Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens' untersucht. ... Die Recherchen im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie ergaben, dass in Deutschland - im Juli 2003 - 51 Initiativen und Aktivitäten existierten, die sich zur Aufgabe gesetzt hatten, Prozesse und Ergebnisse formalen, nicht formalen oder informellen Lernens als Bestandteile lebenslangen Lernens zu dokumentieren." Der Autor stellt verschiedene Verfahren zur Kompetenzerfassung ('Weiterbildungspässe') vor, bewertet diese kritisch und schließt Folgerungen für die weitere Entwicklung an. (DIPF/Orig./Kie.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Trends in Bildung international Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.06.2012 |
Quellenangabe | Preißer, Rüdiger: Erfassung, Bewertung und Anerkennung von informellen Kompetenzen als Teil des lebenslangen Lernens in Deutschland - In: Trends in Bildung international (2005) 10, S. 1-12 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-50888 - DOI: 10.25656/01:5088 |