Detailanzeige
Titel |
Ganztagsschule in verschiedenen Organisationsformen - Forschungsergebnisse einer bundesweiten Schulleitungsbefragung |
---|---|
Autoren | Höhmann, Katrin; Holtappels, Heinz G.; Schnetzer, Thomas |
Originalveröffentlichung | Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 169-186. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006) |
Dokument | Volltext (634 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Befragung; Empirische Untersuchung; Förderungsmaßnahme; Schulleiter; Schulorganisation; Schulform; Ganztagsschule; Lerninhalt; Organisation; Organisationsstruktur; Personal; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89974-180-3; 3899741803 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im ersten Abschnitt des Aufsatzes werden die erziehungswissenschaftlichen Ziele und Begründungen für eine erweiterte Schulzeit dargestellt. Als Begründungen werden angesprochen: a) Ganztagsschulen sind ein sozial- und wirtschaftspolitisches Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und somit ein Teil sozialer Infrastruktur; b) sie stärken die sozialerzieherische Funktion der Schule; c) sie reagieren auf gewandelte Bildungsanforderungen (indem sie für erweiterte Wissensanforderungen eine erweiterte Zeitorganisation bieten); d) sie bieten die Chance zur Entwicklung der Lernkultur und der Förderungsintensität. Anschließend werden die pädagogischen Gestaltungselemente und die Konsequenzen für die Organisation von Ganztagsschulen beschrieben. Im zweiten Abschnitt werden die Forschungsergebnisse einer im Jahr 2004 vom Dortmunder Institut für Schulentwicklungsforschung durchgeführten Befragung von Ganztagsschulleitern vorgestellt. Es geht darum, a) welche Organisationsformen und Gründungsbedingungen vorkommen, b) wie die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft ist und wer die Ganztagsangebote nutzt sowie andererseits, welche Professionen im Ganztagsbetrieb arbeiten, c) welche Elemente der pädagogischen Gestaltung (Lern- und Freizeitangebote, Förderung usw.) die Schulen bieten und d) wie es um Schulöffnung und Kooperation bestellt ist. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulkooperationen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.12.2011 |
Quellenangabe | Höhmann, Katrin; Holtappels, Heinz G.; Schnetzer, Thomas: Ganztagsschule in verschiedenen Organisationsformen - Forschungsergebnisse einer bundesweiten Schulleitungsbefragung - In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 169-186. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-51478 - DOI: 10.25656/01:5147 |