Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Strukturprobleme der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Autor
OriginalveröffentlichungCasale, Rita [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Andresen, Sabine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Geschlechterforschung in der Kritik. Opladen ; Bloomfield Hills : Verlag Barbara Budrich 2005, S. 19-39. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 1)
Dokument  (357 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Struktur; Erziehung; Bildung; Geschlecht; Gender; Kritik; Selbstkritik; Widerstandsfähigkeit; Rivalität; Chance; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Erziehungswissenschaft; Geschlechterrolle; Geschlechterstereotyp
TeildisziplinFrauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN3-938094-19-2; 3938094192
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Wenn der Ausdruck „Strukturen“ die Tatsache bezeichnet, dass es „in der sozialen Welt selbst – und nicht bloß in den symbolischen Systemen, Sprache, Mythos usw. – objektive Strukturen gibt, die vom Bewusstsein und Willen der Handelnden unabhängig und in der Lage sind, deren Praktiken oder Vorstellungen zu leiten und zu begrenzen“ (Bourdieu 1992, S. 135), dann sind mit „Strukturproblemen“ solche Problemkonstellationen gemeint, die mit einer gewissen Notwendigkeit auftreten, sofern sie von jenen Anleitungen und Begrenzungen aufgeworfen werden. Im Zusammenhang mit Erziehungswissenschaft und Geschlechterforschung von „Strukturproblemen“ zu sprechen, kann in zwei Richtungen verstanden werden: als Strukturproblem der Geschlechterforschung, die innerhalb der Disziplin Erziehungswissenschaft situiert ist und ihre Fragestellungen auf den erziehungswissenschaftlichen Themenkorpus richtet, und als Strukturprobleme des Verhältnisses zwischen der Disziplin und der Geschlechterthematik, der ,Tatsache des Geschlechts‘ und der aus einer Geschlechterperspektive vorgebrachten Theoriebeiträge und Kritiken. In beide Richtungen hat die Frauen- und Geschlechterforschung angesetzt, doch in beiden Richtungen besteht nach wie vor Diskussion- und Klärungsbedarf. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Geschlechterforschung in der Kritik
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am16.03.2012
QuellenangabeRendtorff, Barbara: Strukturprobleme der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft - In: Casale, Rita [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Andresen, Sabine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Geschlechterforschung in der Kritik. Opladen ; Bloomfield Hills : Verlag Barbara Budrich 2005, S. 19-39. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53173 - DOI: 10.25656/01:5317
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)