Detailanzeige
Titel |
Weltbevölkerung, Klimawandel und Migration |
---|---|
Autor | Datta, Asit |
Originalveröffentlichung | Datta, Asit [Hrsg.]: Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration. Frankfurt, M. : Brandes & Apsel 2010, S. 30-41. - (Bildung in der Weltgesellschaft; 4) |
Dokument | Volltext (244 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Weltbevölkerung; Klimawandel; Migration; Definition; Daten; Vorurteil; Theoriebildung; Hypothese; Zukunftsperspektive |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86099-685-0; 9783860996850 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In [diesem Beitrag] geht es einerseits um die komplexen Zusammenhänge, andererseits auch um die Einsicht, dass wir durch den Klimawandel in Zukunft Lebensraum und Ackerböden verlieren werden. Dies scheint unausweichlich zu sein. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, eine Obergrenze der Weltbevölkerung auf etwa neun Milliarden bis 2050 anzustreben. Hier werden auch einige Begriffe in der Annahme erläutert, durch Klarheit die diffusen Ängste der Europäer ein wenig zu mildern. Die große Völkerungwanderung findet ohnehin außerhalb von Europa und zumeist innerhalb der Staatsgrenzen (Landflucht, Wucherung der Megastädte) der Entwicklungsländer [statt]. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.03.2012 |
Quellenangabe | Datta, Asit: Weltbevölkerung, Klimawandel und Migration - In: Datta, Asit [Hrsg.]: Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration. Frankfurt, M. : Brandes & Apsel 2010, S. 30-41. - (Bildung in der Weltgesellschaft; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53773 - DOI: 10.25656/01:5377 |