Detailanzeige
| Titel |
Jenseits von Idylle und Allegorie. Die Konstruktion des ästhetischen Subjekts in Bruegels "Kinderspielen" |
|---|---|
| Autor | Parmentier, Michael |
| Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (1989) 5, S. 75-88 |
| Dokument | Volltext (1.289 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Ästhetik; Kunst; Malerei; Bild; Bildanalyse; Bildaufbau; Bildinterpretation; Bildbetrachtung |
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0933-6389; 09336389 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1989 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | In der Bildbetrachtung von Bruegels "Kinderspielen" lenkt der Autor seine Aufmerksamkeit primär auf die Konstruktion des ästhetischen Subjekts und weniger auf die moralische Botschaft des Bildes. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 1989 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 05.06.2012 |
| Quellenangabe | Parmentier, Michael: Jenseits von Idylle und Allegorie. Die Konstruktion des ästhetischen Subjekts in Bruegels "Kinderspielen" - In: Pädagogische Korrespondenz (1989) 5, S. 75-88 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-54024 - DOI: 10.25656/01:5402 |