Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-5607
DOI: 10.25656/01:560
URN: urn:nbn:de:0111-opus-5607
DOI: 10.25656/01:560
Titel |
Praxisbaustein: Zivilgesellschaftliches Engagement bei Berufsschülern durch Kooperation mit außerunterrichtlichen Partnern - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Bautechnik, Mecklenburg-Vorpommern |
---|---|
Autoren | Woldt, Claus; Schramm, Mathias |
Weitere Beteiligte | Grieser, Dorit [Mitarb.] |
Originalveröffentlichung | Berlin : BLK 2006, 36, [32] S. - (Praxisbausteine) |
Dokument | Volltext (401 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Berufsschule; Kooperation; Zivilgesellschaft; Engagement; Politische Bildung; Interkulturelle Bildung; Soziale Kompetenz; Außerunterrichtliche Aktivität; Exkursion; Kriegsgräberpflege; Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Bautechnik; Mecklenburg-Vorpommern; Deutschland; Lettland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Gruppen von Auszubildenden der Beruflichen Schule Bautechnik in Rostock engagieren sich zivilgesellschaftlich durch Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten auf Kriegsgräberanlagen. Dazu nehmen die Auszubildenden seit mehreren Jahren an von der Schule in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern organisierten Fahrten von ca. zweiwöchiger Dauer (überwiegend) nach Lettland teil. Gemeinsam mit Schülern der lettischen Partnerschule führen sie die Arbeiten durch, verbringen aber auch Freizeit miteinander. Begegnungssprache ist Englisch. Durch ausgewählte Stoffeinheiten der beruflichen Bildung im Fachkundeunterricht, der politischen Bildung im Sozial- und Gemeinschaftskundeunterricht werden die Auszubildenden im Unterricht auf das Vorhaben vorbereitet. Gemeinsam mit Schülern, gesellschaftlichen Einrichtungen und Partnern hat sich die Schule zum Ziel gesetzt Möglichkeiten zu erarbeiten, mit denen es gelingen kann, dass sich Schüler das notwendige Basiswissen und soziale Kompetenzen im Unterricht in der Schule sowie an anderem Lernort aneignen. Dabei stehen die Werteerziehung und eine interkulturelle Bildung im Mittelpunkt. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.04.2009 |
Quellenangabe | Woldt, Claus; Schramm, Mathias: Praxisbaustein: Zivilgesellschaftliches Engagement bei Berufsschülern durch Kooperation mit außerunterrichtlichen Partnern - Berufliche Schule der Hansestadt Rostock - Bautechnik, Mecklenburg-Vorpommern. Berlin : BLK 2006, 36, [32] S. - (Praxisbausteine) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-5607 - DOI: 10.25656/01:560 |