Detailanzeige
Titel |
Vom Süden lernen. Ein Interview mit Dorothea Giesche vom INKOTA-Netzwerk, Berlin. |
---|---|
Autoren |
Giesche, Dorothea;
Führing, Gisela ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 3, S. 29-33 ![]() |
Dokument | Volltext (312 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsarbeit; Politik; Entwicklungspolitik; Entwicklungspolitische Bildung; Lernen; Lernprozess; Gesellschaft; Nichtregierungsorganisation; Austausch; Training; Seminar; Begegnung; Nord-Süd-Beziehung; Projekt; Interview |
Teildisziplin | Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Schon zu DDR-Zeiten hat INKOTA stets Bildungsarbeit in der und für die "Eine Welt" gemacht und den Anspruch gehabt, dass die Veränderungen in der eigenen Gesellschaft beginnen müssen, damit sie dem "Süden" zugute kommen. So sollte ein entwicklungspolitisches Bildungsprojekt gesellschaftlichen Gruppen wie Polizistinnen und Sozialarbeiterinnen oder anderen Multiplikatorinnen, die bisher nicht zur "Szene" gehörten, einen Zugang zur Nord-Süd-Thematik ermöglichen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2000 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.05.2021 |
Quellenangabe | Giesche, Dorothea; Führing, Gisela: Vom Süden lernen. Ein Interview mit Dorothea Giesche vom INKOTA-Netzwerk, Berlin. - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 23 (2000) 3, S. 29-33 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-62565 - DOI: 10.25656/01:6256 |