Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-67491
DOI: 10.25656/01:6749
URN: urn:nbn:de:0111-opus-67491
DOI: 10.25656/01:6749
Titel |
Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, 246 S. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (9.367 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Methode; Junge; Förderprogramm; Schulversuch; Interkulturelle Kompetenz; Lernen; Unterricht; Berufsbildung; Professionalisierung; Berufsschule; Studium; Forschungsstand; Hochschule; Abbruch; Mädchen; Forschungsprojekt; Baden-Württemberg; Berlin; Deutschland; Hamburg; Schweiz |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86649-367-4; 3-86649-367-3; 9783866493674; 3866493673 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Sowohl Fragestellungen der Lehr-Lernforschung zum Wissens- und Kompetenzerwerb in beruflichen Bildungsprozessen als auch zur Professionalisierung des Personals in der gesamten beruflichen Aus- und Weiterbildung bilden seit Jahren die zentralen Gegenstände der Berufsbildungsforschung. Die hierbei eingesetzten Forschungsmethoden und die entwickelten Untersuchungsdesigns schöpfen aus der ganzen Bandbreite der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung, der pädagogischen Psychologie und auch aus historisch-systematischen Ansätzen. Ein Großteil der berufs- und wirtschaftspädagogischen Studien folgt dabei forschungsmethodisch durchaus erfolgreich dem derzeitigen bildungswissenschaftlichen Mainstream. Diese methodische Vielfalt der Analysen beruflicher Realität in den unterschiedlichsten institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten ist zugleich innerhalb der Sektion Gegenstand produktiver Diskurse. Im ersten Abschnitt [dieses Bandes] werden Fragen des Kompetenzerwerbs, der Kompetenzförderung aber auch der Kompetenzmessung und deren Grundlagen in unterschiedlichen beruflichen bzw. fachlichen Kontexten erörtert. Weiterhin wird die Wirksamkeit bestimmter Lernstrategien bzw. Visualisierungsmethoden zur Unterstützung kognitiver Prozesse hinsichtlich des Aufbaus von (vernetztem) Fachwissen untersucht. Der zweite Abschnitt fokussiert Studien zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals insbesondere die fachdidaktische Kompetenzen von Lehrer/-innen sowie pädagogische Qualifikationen von ausbildenden Fachkräften in Unternehmen. Im dritten Abschnitt werden Systemaspekte beruflicher Bildung in zwei historischen Studien rekonstruiert. Fragen der Organisationsentwicklung werden im Kontext von Projekten zur Gestaltung von Übergängen und einem Qualitätsmanagement-Ansatz für berufliche Schulen diskutiert. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Identifizierung von Barrieren der Störungsdiagnose in simulierten und realen Anforderungssituationen bei Elektronikern |
Zur Messung interkultureller Kompetenz | |
Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit als Ausgangspunkt für die Entwicklung adressatenspezifischer integrierter Konzepte zur Förderung von Lesestrategien | |
Über welche ökonomischen Kompetenzen verfügen Maturandinnen und Maturanden? Hintergrund, Fragestellungen, Design und Methode des Schweizer Forschungsprojekts OEKOMA im Überblick | |
"Networking" als Lernziel der Entrepreneurship Education | |
Evaluationsstudie zu den Effekten außerschulischer Fördermaßnahmen im MINT-Bereich | |
Entwicklung eines Instruments zur Erhebung der epistemologischen Überzeugungen von Auszubildenden | |
Die Abbildung vernetzten Wissens zur privaten Ver- und Überschuldung mit Concept Maps | |
Unterstützung des Lernens betriebswirtschaftlicher Inhalte durch Concept Maps oder Textzusammenfassungen – eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Planspielunterrichts | |
Welche Rolle spielen berufliche und pädagogische Qualifikationen dafür, Mitarbeitern Ausbildungsaufgaben zu übertragen? Ergebnisse einer Betriebsbefragung | |
"Ein Lehrer ist wie...": Mit welchen Metaphern umschreiben Studierende der Wirtschaftspädagogik die Tätigkeit von Lehrpersonen? | |
Studienwechsel als Indikator für Scheitern? | |
Professionelle Fehlerkompetenz von Lehrkräften – Wissen über Schülerfehler und deren Ursachen | |
Motivstrukturen zur wissenschaftlichen Weiterbildung | |
Die Entstehung und Entwicklung des Berufsbildungssystems in der Schweiz 1880-1930 – Föderalismus als 'Reformlabor' für die Berufsbildung | |
Entwicklung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens im Grhzm. Sachsen-Weimar Eisenach unter besonderer Berücksichtigung der Residenz- und Universitätsstadt Jena (1821–1925) | |
Dreifachqualifizierung am Übergang von der Schule in den Beruf – Strukturen, Prozesse und Effekte des Hamburger Schulversuchs EARA | |
Integratives Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Berliner Modellversuch SUE | |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.11.2012 |
Quellenangabe | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, 246 S. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-67491 - DOI: 10.25656/01:6749 |