Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-70421
DOI: 10.25656/01:7042; 10.3224/86649367
URN: urn:nbn:de:0111-opus-70421
DOI: 10.25656/01:7042; 10.3224/86649367
Titel |
Entwicklung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens im Grhzm. Sachsen-Weimar Eisenach unter besonderer Berücksichtigung der Residenz- und Universitätsstadt Jena (1821–1925) |
---|---|
Autor | Götzl, Mathias |
Originalveröffentlichung | Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 199-210. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (1.160 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Teilzeitschule; Berufliche Schule; Historische Bildungsforschung; Schulentwicklung; Schulqualität; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Jena; Sachsen; Deutschland |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86649-367-4; 3-86649-367-3; 9783866493674; 3866493673 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Hinblick auf die Frage nach der historischen Bedingtheit der Genese und Ausformung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens auf dem Weg zur Berufsschule existieren in der Historischen Berufsbildungsforschung zwei konträre Erklärungsansätze, die sich an den Polen des Spannungsfeldes zwischen "Qualifikationsbedarf" und "politischer Sozialisationsfunktion" aufladen. Der zweckrationale Erklärungsansatz "Qualifikationsbedarf" führt die Entstehung auf die Qualifikations- und Selektionsbedarfe einer sich entwickelnden und im Strukturwandel befindlichen Wirtschaft im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat im 19. und frühen 20. Jahrhundert zurück. Diese Erkenntnisperspektive deutet die Entwicklung mithin als liberalen Modernisierungsakt. Demgegenüber verortet der im Wesentlichen auf Bankertz (1969) und Stratmann (1992) zurückgehenden Erklärungsansatz "politische Sozialisationsfunktion" die Entstehung in der gezielten "politischen" Sozialisationsfunktion der Sozialisationsinstanz "Fortbildungsschule" im Kaiserreich als Konsequenz einer konservativ "reaktionären" Gesellschaftspolitik. Die in ihren Konturen dargestellten Erkenntnisperspektiven der berufspädagogischen Historiografie sind jedoch vornehmlich in der Auseinandersetzung mit der preußischen Entwicklung entstanden. Zur Zeit der Entstehung und Ausformung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens im 19. und frühen 20. Jahrhundert herrschten jedoch uneinheitliche "berufsbildungspolitische" Interessenkonstellationen und Entscheidungskompetenzen sowie unterschiedliche sozioökonomische Strukturen in den einzelnen Staaten bzw. Gliedstaaten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.04.2013 |
Quellenangabe | Götzl, Mathias: Entwicklung des "beruflichen" Teilzeitschulwesens im Grhzm. Sachsen-Weimar Eisenach unter besonderer Berücksichtigung der Residenz- und Universitätsstadt Jena (1821–1925) - In: Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 199-210. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-70421 - DOI: 10.25656/01:7042; 10.3224/86649367 |