Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Die Schlüsselstellung der beruflichen Weiterbildung im LLL-Prozess und Vorschläge zu ihrer Finanzierung
Autor
OriginalveröffentlichungMagazin erwachsenenbildung.at (2007) 2, 6 S. ZDB
Dokument  (1.064 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1993-6818; 19936818
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Forcierung der Wissensgesellschaft ist eine Antwort auf den verschärften internationalen Wettbewerb, die demografische Alterung und den raschen technologischen Fortschritt. Eine Höherqualifizierung breiter Bevölkerungsschichten lässt einen Mehrfachnutzen für Wirtschaft und Gesellschaft erwarten. Die Finanzierung der hierfür erforderlichen Förderung des Humankapitals muss aber künftig mit einer verstärkten Output-Orientierung der Bildungsstrukturen einhergehen. Bildungsinvestitionen müssen auf die Stärkung der Basisqualifikationen abzielen und sich vorrangig an der Nachfrage am Arbeitsmarkt orientieren. Zudem sind neue Anreizstrukturen zur Förderung der für das Lebenslange Lernen so zentralen kontinuierlichen Weiterbildung zu schaffen. Diese sollen ein Maximum an Hebelwirkung für private Investitionen entfalten und bedürfen daher grundsätzlich einer stärkeren Beteiligung der öffentlichen Hand. Die Wirtschaftskammer Österreich plädiert für die Ermöglichung von Bildungssparen im Rahmen von Bildungskonten. (DIPF/Orig.)
Verlags-URL
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am29.04.2013
QuellenangabeLandertshammer, Michael: Die Schlüsselstellung der beruflichen Weiterbildung im LLL-Prozess und Vorschläge zu ihrer Finanzierung - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2007) 2, 6 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-75750 - DOI: 10.25656/01:7575
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen