Detailanzeige
Titel |
Der Geist aus der Flasche. Unerwünschte Nebenwirkungen des Begriffs "Kultur" |
---|---|
Autor | Larcher, Dietmar |
Originalveröffentlichung | Magazin erwachsenenbildung.at (2008) 5, 11 S. ![]() |
Dokument | Volltext (257 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kultur; Begriff; Interkulturelle Bildung; Hegemonie; Macht; Migration; Kulturbegriff |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1993-6818; 19936818 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Kulturbegriff ist von Anfang an eine symbolische Waffe im Krieg um Macht und Hegemonie gewesen, und zwar seit seiner Erfindung durch Cicero. Seit seiner Neudefinition in der Zeit des Nationenbaus bis zu den Balkankriegen und zur neuen Völkerwanderung in unserer Gegenwart hat seine Instrumentalisierung für hegemoniale Zwecke noch zugenommen. Empfohlen wird daher die Dekonstruktion des Begriffs „Kultur“ in Forschung und Bildungsarbeit. Interkulturelle Bildung sollte sich jeder essentialistischen Kulturdefinition enthalten. Die unterschiedlichen Stile sozialen Handelns – Folge von Massenmigration in der globalisierten Welt, welche die mühsam hergestellte kulturelle Homogenität des Nationalstaats in Frage stellt, lassen es vielmehr geboten erscheinen, faires Streiten und friedliches Austragen von Konflikten über „Lifestyle“ einzuüben. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=412&aid=387 |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Magazin erwachsenenbildung.at Jahr: 2008 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.04.2013 |
Quellenangabe | Larcher, Dietmar: Der Geist aus der Flasche. Unerwünschte Nebenwirkungen des Begriffs "Kultur" - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2008) 5, 11 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-76233 - DOI: 10.25656/01:7623 |