Detailanzeige
Titel |
Vom Überlebenskampf zum Homo Faber. Zum technokratischen Mythos der "zukunftssichernden Bildung" in der öffentlichen Diskussion um TIMSS |
---|---|
Autor | Heinrich, Martin |
Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (1998) 23, S. 37-52 ![]() |
Dokument | Volltext (2.762 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | TIMSS <Third International Mathematics and Science Study>; Gesellschaft; Schüler; Schulleistung; Schülerleistung; Öffentliche Meinung; Leistung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-6389; 09336389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Zunächst wird darauf verwiesen, dass es in Deutschland über Generationen hinweg üblich sei, die Leistungsfähigkeit der Schulabgänger zu beklagen. Dann werden die Inhalte der Teilstudien von TIMSS erläutert und die Ergebnisse kurz dargelegt. Anschließend werden Äußerungen des Bayerischen Kultusministers Hans Zehetmair analysiert, um die tieferliegenden Gründe für die heftige Reaktion der Öffentlichkeit auf die TIMSS-Ergebnisse offenzulegen. (DIPF/Mar.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 1998 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.12.2013 |
Quellenangabe | Heinrich, Martin: Vom Überlebenskampf zum Homo Faber. Zum technokratischen Mythos der "zukunftssichernden Bildung" in der öffentlichen Diskussion um TIMSS - In: Pädagogische Korrespondenz (1998) 23, S. 37-52 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-77399 - DOI: 10.25656/01:7739 |