Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-77996
DOI: 10.25656/01:7799
URN: urn:nbn:de:0111-opus-77996
DOI: 10.25656/01:7799
Titel |
Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Häder, Sonja [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Weinheim u.a. : Beltz 2004, 188 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 48) |
Dokument | Volltext (9.687 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungstheorie; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Bildungsgeschichte; Identität; Selbstbeurteilung; Bildungsgang; Geschichte <Histor>; Aufsatzsammlung; Biographie; Lebenslauf |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Einen Einblick in die Vielfalt verwendeter Quellen und methodischer bzw. theoretischer Verortung gibt der [vorliegende] Band, der auf ein Symposion zurückgeht, das vom 29. November bis zum 1. Dezember 2002 am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Titel „Subjektivität und Geschichte. Ego-Dokumente in der historischen Forschung“ stattfand. In einer ersten Gruppe […] werden Lebensläufe und Briefe als Quellenbasis im Zentrum stehen. […] In der zweiten Gruppe des Bandes sind drei Arbeiten zusammengeführt, die künstlerische Äußerungen bzw. kunstförmige Texte zur Quellengrundlage haben. […] Die dritte Gruppe vereint drei Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Selbstzeugnissen von Wissenschaftlern beschäftigen. […]Die drei vorgestellten Gruppen werden durch Kommentare von Heinz-Elmar Tenorth, Rüdiger Müller und Mitchel Ash jeweils abgeschlossen. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Der Bildungsgang des Subjekts: Thema-Kontext, Quellen-Methode-Theorie |
Selbstreflexion zwischen Erfahrung und Inszenierung. Schreiben im Bürgertum um 1800 | |
Frömmigkeitspraxis und Selbstreflexion. Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeinde aus dem 18. Jahrhundert | |
Kommentar zu Teil 1: Lebensläufe als Identitätskonstruktionen | |
Zeugnisse von Eigen-Sinn - Punks in der späten DDR | |
Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument? | |
Rückstände im Kraftwerk? Ein Kunstwerk als Dokument? Schwierigkeiten beim Versuch, ein Werk der Bildenden Kunst als "Ego-Dokument" zu deuten | |
Kommentar zu Teil 2: Texte-Musik-Symbole | |
Selbstzeugnisse eines Wissenschaftlers - Das Beispiel Herman Nohl | |
Selbstbiografien ranghöchster DDR-pädagogischer Wissenschaftler im Vergleich: Karl-Heinz Günther und Gerhart Neuner | |
Selbstdarstellungen in der Wissenschaft am Beispiel von Danksagungen in der Soziologie | |
Kommentar zu Teil 3. Gelehrtenbiografien/Selbstzeugnisse von Wissenschaftlern | |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.06.2013 |
Quellenangabe | Häder, Sonja [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. Weinheim u.a. : Beltz 2004, 188 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 48) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-77996 - DOI: 10.25656/01:7799 |