Detailanzeige
Originaltitel |
Diagnose von Wissenstrukturen: eine empirische Untersuchung |
---|---|
Paralleltitel | Diagnosis of Knowledge Structures: an Empirical Study |
Autor | Schemann, Martina |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 23 (1995) 3, S. 208-228 ![]() |
Dokument | Volltext (1.292 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wissen; Empirische Untersuchung; Diagnostik; Wissensnetz; Lernen; Lerntheorie; Lehren; Lernmethode; Methodik; Concept Map; Struktur; Theorie |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In dem Beitrag wird eine empirische Untersuchung individueller Wissenstrukturen und ihrer Veränderungen referiert. Lernende hörten eine Funkkollegstunde "Moderne Kunst". Die Wissensstrukturen der Lernenden und die Veränderungen innerhalb der Wissensstrukturen (im Verlauf der Rezeption dieser Sendung) wurden unter quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten umfassend und differenziert beschrieben. Als wissensdiagnostisches Verfahren zur Abbildung individuellen deklarativen Wissens wurde eine modifizierte Fassung der Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT) eingesetzt. Mit dieser Methodik lassen sich Wissensnetze rekonstruieren, deren Konstituenten Begriffe und vorgegebene Relationen sind. Die individuellen Wissensrekonstruktionen wurden mit unterschiedlichen Zielstrukturen hinsichtlich Umfang, Grad der Vernetztheit und Komplexität verglichen. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: Erwartungsgemäß konnte ein Wissenszuwachs in der Experimentalgruppe beobachtet werden. Erwartungswidrig war der fehlende Vorwissenseffekt. Wissenserwerbs- und -veränderungsprozesse konnten punktuell transparant gemacht werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In the following paper an empirical study of individual knowledge structures and their modifications is presented. Learners listened to a lesson of the educational radio broadcasts on „Modern Art". The knowledge structures of these learners and the modifications within their structures (during the reception) were described comprehensively and in detail, looking at it from a qualitative and a quantitative point of view. As an instrument for the diagnosis of individual declarative knowledge we used a modified version of the Heidelberger-Struktur-Lege-Technik (SLT). The application of the SLT provided networks of related concepts with predefined links. The individually reconstructed knowledge structures were compared with different reference structures regarding size, degree of interrelation and complexity. The investigation led to two main results: As expected, a significant increase in the amount of knowledge of the learners could be observed. Contrary to the theoretical expectations however, no effect of prior knowledge could be found. Processes of knowledge acquisition and knowledge transformation were elucidated for several participants in the investigation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1995 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.09.2013 |
Quellenangabe | Schemann, Martina: Diagnose von Wissenstrukturen: eine empirische Untersuchung - In: Unterrichtswissenschaft 23 (1995) 3, S. 208-228 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-81309 - DOI: 10.25656/01:8130 |