Detailanzeige
Titel |
Die Erstellung von Fachgutachten für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG |
---|---|
Autoren | Maag Merki, Katharina; Faulstich-Wieland, Hannelore |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 24 (2013) 46, S. 21-28 ![]() |
Dokument | Volltext (323 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Gutachten; Gutachter; Begutachtung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Beurteilung; Forschungsförderung; Antragstellung; Kriterium; Deutschland |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 09385363 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Erstellung von Fachgutachten ist im Rahmen des Beurteilungsprozesses von Anträgen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine zentrale Aufgabe, die unentgeltlich in der Scientific Community wahrgenommen wird. Angesichts der Bedeutung dieser Fachgutachten, die Basis für die Gewährung von Sachmitteln oder der Ablehnung der beantragten Forschungsförderung sind, handelt es sich dabei um eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die zwingendermaßen unter Berücksichtigung von festgelegten Kriterien und standardisierten Abläufen zu erfolgen hat. Nachfolgend sollen neben einer ersten Übersicht über das generelle Verfahren einzelne dieser Kriterien genauer dargestellt werden. Dabei wird das Ziel verfolgt, wesentliche Aspekte für die Erstellung eines differenzierten Gutachtens herauszuarbeiten, das tragfähig ist für die Beurteilung der Anträge im Fachkollegium, so dass das Fachkollegium auf dieser Basis zu einem begründeten Entscheidungsvorschlag kommen kann. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2013 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.10.2013 |
Quellenangabe | Maag Merki, Katharina; Faulstich-Wieland, Hannelore: Die Erstellung von Fachgutachten für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - In: Erziehungswissenschaft 24 (2013) 46, S. 21-28 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-81691 - DOI: 10.25656/01:8169 |