Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Zur Einführung. Kinder und ihr Geschlecht – Vielschichtige Prozesse und punktuelle Erkenntnisse
ParalleltitelChildren and their gender – complex processes and punctual insights
Autoren ;
OriginalveröffentlichungRendtorff, Barbara [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Kinder und ihr Geschlecht. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2008, S. 11-23. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 4)
Dokument  (278 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Persönlichkeitsentwicklung; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Kindheitsforschung; Geschlechterforschung
TeildisziplinFrauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-86649-181-6; 9783866491816
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht kann nur analysiert werden, wenn seine Komplexität theoretisch erschlossen wird und wenn empirische Studien geschlechtertheoretisch fundiert sind. Intersektionalitätstheoretische Ansätze ermöglichen Annäherungen an die Komplexität der Geschlechterverhältnisse. Sie regen dazu an, in der international geführten Debatte um schulische Benachteiligungen von Mädchen und Jungen nicht zu pauschalisieren und Pluralität innerhalb der Geschlechter nicht zu vernachlässigen. Sie regen auch dazu an, kindliche Überschreitungen der Geschlechtergrenze zu beachten. Für Forschungen zum Thema „Kinder und ihr Geschlecht“, die der Gefahr der binären Zuschreibung durch weiblich/männlich strukturierende Forschungskategorien entgehen wollen, finden sich in der Kindheitsforschung methodologisch weiterführende Angebote. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The connection of children’s development and gender can only be analyzed if its complexity is theoretically explored and if empirical studies are gender-theoretically well-founded. Intersectionality-theoretical approaches make dealing with the complexity of gender relationships possible. They will result in not generalizing in the context of the international debate on school disadvantages for girls and boys and in not neglecting the plurality among the sexes. They will result in accepting children crossing the boundaries of gender. Childhood research will provide the research on the topic of „children and their gender”, which tries to evade attribution by female/male-structured research categories, with methodologically promising offers. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Kinder und ihr Geschlecht
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am11.10.2013
QuellenangabePrengel, Annedore; Rendtorff, Barbara: Zur Einführung. Kinder und ihr Geschlecht – Vielschichtige Prozesse und punktuelle Erkenntnisse - In: Rendtorff, Barbara [Hrsg.]; Prengel, Annedore [Hrsg.]: Kinder und ihr Geschlecht. Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2008, S. 11-23. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-82107 - DOI: 10.25656/01:8210
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)