Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
"Rosinen picken" oder "in einer Mine schürfen"? Metaphern des Lernens in Lernberatungsgesprächen
Autor
OriginalveröffentlichungMaier Reinhard, Christiane [Hrsg.]; Wrana, Daniel [Hrsg.]: Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen. Opladen : Budrich UniPress 2008, S. 203-248. - (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung; 1)
Dokument  (7.099 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Lernberatung; Metapher; Selbstlernen; Datenerhebung; Lernmethode; Empirische Untersuchung; Schweiz
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-940755-06-3; 3-940755-06-0; 9783940755063; 3940755060
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Artikel befasst sich mit dem Lernverständnis von Studierenden im zweiten Semester. Es geht dabei um die Analyse von alltagssprachlichen und fachsprachlichen Metaphern, die die Studierenden spontan einsetzen, um ihr Erleben des Lernens mit der Selbstlernarchitektur zu versprachlichen. Die Metaphernanalyse wurde gewählt, weil damit Muster des Denkens rekonstruiert werden können und die Effekte der teilnehmenden Begleitforschung gut zu kontrollieren sind: Die Studierenden brauchen die Metaphern automatisch, der Einfluss der bewusst gesteuerten Selbstdarstellung im Gespräch mit der Lernberaterin kann daher als geringer eingeschätzt werden. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen von individuellen Lernberatungsgesprächen. Die ersten fünfzehn Minuten dieser Gespräche wurden aufgezeichnet, transkribiert und einer systematischen Metaphernanalyse (Schmitt 2003) unterzogen. Am Schluss der Befragung wurden die Studierenden explizit aufgefordert, ihr Lernen mit einer Metapher zu illustrieren. Diese Metaphern werden speziell ausgewiesen und in einem eigenen Abschnitt in die Analyse miteinbezogen. Die Metapher wird in diesem Artikel aus einer pädagogisch/didaktischen Perspektive betrachtet. Die Basis des Verständnisses bildet die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Spezifisch linguistische Fragen und Konsequenzen dieser Metapherntheorie sind für diese Untersuchung zweitrangig und werden nicht weiter behandelt. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am12.02.2014
QuellenangabeRyter Krebs, Barbara: "Rosinen picken" oder "in einer Mine schürfen"? Metaphern des Lernens in Lernberatungsgesprächen - In: Maier Reinhard, Christiane [Hrsg.]; Wrana, Daniel [Hrsg.]: Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen. Opladen : Budrich UniPress 2008, S. 203-248. - (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-85549 - DOI: 10.25656/01:8554
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)