Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
"Die Lehrer sind natürlich insgesamt als Berufsstand in der DDR sehr stark angegriffen worden". Was Lehrerinnen und Lehrer heute mit der DDR-Schule verbindet
Autor
OriginalveröffentlichungTenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 1997, S. 397-410. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 37)
Dokument  (1.324 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Stellvertretend für 30 befragte ehemalige DDR- Lehrerinnen und Lehrer aus Brandenburg werden hier zwei Lehrerbiographien vorgestellt die verdeutlichen, daß besonders unter der jüngeren Lehrergeneration große Skepsis gegenüber dem neuen Schulsystem herrscht und "die DDR-Schule und ihre Pädagogik, abgesehen von der einseitigen ideologischen Ausrichtung auf den SED-Staat, als wirkungsvoller und besser für die Vermittlung von Bildung und für die Erziehung von Kindern angesehen werden". (DIPF/ Mass.)
Beitrag in:Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am02.10.2014
QuellenangabeNeumann, Thomas W.: "Die Lehrer sind natürlich insgesamt als Berufsstand in der DDR sehr stark angegriffen worden". Was Lehrerinnen und Lehrer heute mit der DDR-Schule verbindet - In: Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim u.a. : Beltz 1997, S. 397-410. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 37) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-95137 - DOI: 10.25656/01:9513
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen