Suche

Erweiterte Literatursuche

Inhalt

peDOCS - Open Access-Publikationen für Erziehungswissenschaft & Bildungsforschung

Herzlich willkommen bei peDOCS, dem Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fachliteratur! Sie finden auf unseren Seiten einen stetig wachsenden Bestand von Publikationen (aktuell 29.771), auf den Sie kostenfrei zugreifen können. Wenn Sie Dokumente recherchieren möchten, nutzen Sie die Browsen- oder Suchen-Funktion auf dieser Seite. Wenn Sie als Autor*in Ihre Publikationen auf peDOCS zugänglich machen und dauerhaft archivieren möchten, lesen Sie bitte zunächst unsere Hinweise für AutorInnen. Wenn Sie sich beispielsweise als Verlag für eine Kooperation mit peDOCS interessieren, können Sie sich hier informieren und mit uns Kontakt aufnehmen.


In eigener Sache

24.09.2024
pedocs auf Mastodon
pedocs hat nun einen eigenen Mastodon-Kanal, auf dem Sie ab sofort aktuelle Themen rund um erziehungswissenschaftliche Literatur im Open Access finden. Übergangsweise wird ein Crossposting auch auf X erfolgen, bevor dann Neuigkeiten nur noch über Mastodon gepostet werden.  

28.08.2024
Blickpunkt zum Thema Demokratische Bildung
Ab sofort werden Ihnen in unserem Blickpunkt drei zufällige Publikationen aus dem Themengebiet Demokratische Bildung angezeigt. Mit jedem neuen Aufruf der Startseite werden neue Titel aufgeführt.  

19.04.2024
DJI-Broschüren und WiFF-Publikationen neu bei pedocs
In Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut sind ab sofort die Broschüren des DJI sowie die im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) entstandenen Publikationen in pedocs zugänglich.  

aktuell auf Mastodon

23.08.2025

Björn Haglund und Louise Peterson untersuchen, warum Mitarbeiter in schwedischen Freizeitzentren Brettspiele einsetzen. Die Studie zeigt 4 Hauptgründe: Förderung sozialer Strukturen und Kompetenzen, Ablenkung von digitalen Spielen und Stärkung kognitiver Fähigkeiten. Die Mitarbeiter agieren als Entwickler, überwachender Schiedsrichter & Teilnehmer.

pedocs.de/frontdoor.php?source


20.08.2025

Maria Hjalmarsson untersucht in ihrer Studie die widersprüchliche Situation in schwedischen Freizeitzentren: Einerseits sollen Kinder frei entscheiden können, andererseits wird das Fehlen organisierter Angebote als mangelnde Qualität wahrgenommen. Lehrer versuchen daher, die Qualität ihrer Arbeit ohne Lernzielkontrollen zu belegen.

pedocs.de/frontdoor.php?source


18.08.2025

Kolbrún Pálsdóttir und Steingerður Kristjánsdóttir beleuchten die Situation von Freizeitzentren für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren in Island. Sie zeigen, dass diese Zentren ein grundlegender Bestandteil der kommunalen Dienstleistungen sind, aber die Teilnahme der Kinder mit zunehmendem Alter stark abnimmt.

pedocs.de/frontdoor.php?source


15.08.2025

Eva Fink nimmt das bislang kaum erforschte Schnittfeld zwischen Musik- und Museumspädagogik in den Blick, indem sie untersucht, welche Zielsetzungen sich mit Musikermuseen verbinden. Sie fokussiert insbesondere Kulturelle Teilhabe als ein sowohl in der Musik- als auch in der Museumspädagogik relevantes Bildungsziel.

pedocs.de/frontdoor.php?source


13.08.2025

Anna Kovarovics und Daniel Zollner untersuchen in ihrer Studie das Potenzial von Schutzgebieten in Österreich, Tschechien und Georgien als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Sie zeigen, dass diese Gebiete praxisorientierte und emotionale Bildungsangebote zu Naturwissenschaft, Umweltbildung und Nachhaltigkeit ermöglichen.

pedocs.de/frontdoor.php?source


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen