peDOCS - Open Access-Publikationen für Erziehungswissenschaft & Bildungsforschung
Herzlich willkommen bei peDOCS, dem Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fachliteratur! Sie finden auf unseren Seiten einen stetig wachsenden Bestand von Publikationen (aktuell 29.468), auf den Sie kostenfrei zugreifen können. Wenn Sie Dokumente recherchieren möchten, nutzen Sie die Browsen- oder Suchen-Funktion auf dieser Seite. Wenn Sie als Autor*in Ihre Publikationen auf peDOCS zugänglich machen und dauerhaft archivieren möchten, lesen Sie bitte zunächst unsere Hinweise für AutorInnen. Wenn Sie sich beispielsweise als Verlag für eine Kooperation mit peDOCS interessieren, können Sie sich hier informieren und mit uns Kontakt aufnehmen.
Publikationen geordnet
Blickpunkt: Demokratische Bildung
-
- Feedbackkultur im Unterricht: Miteinander besser werden
- Anton, Philipp (2019)
-
- Inklusion braucht Demokratie. Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten
- Falkenstörfer, Sophia (2022)
Neu eingetragene Publikationen
-
- Begriffsbestimmungen. Aufsätze zur Heuristik und Logik mathematischer Begriffsbildung
- Schreiber, Alfred
- (2011)
-
- Wissenschaft weltoffen kompakt 2025. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit
- Kercher, Jan; Knüttgen, Naomi; Netz, Nicolai; Fuge, Inessa
- (2025)
-
- Wissenschaft weltoffen kompakt 2025. Facts and figures on the internationalisation of studies and research in Germany and worldwide
- Kercher, Jan; Knüttgen, Naomi; Netz, Nicolai; Fuge, Inessa
- (2025)
-
- Hochschullehre grenzenlos? Ein Modell Integrierter Lehre
- Benning, Axel; Saß, Marcell
- (2025)
-
- Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation. Neue Qualifizierungsansätze für die Metall- und Elektroindustrie
- Freiling, Thomas; Kohl, Matthias; Krause, Christoph; Steinmüller, Bastian
- (2025)
In eigener Sache
24.09.2024
pedocs auf Mastodon
pedocs hat nun einen eigenen Mastodon-Kanal, auf dem Sie ab sofort aktuelle Themen rund um erziehungswissenschaftliche Literatur im Open Access finden. Übergangsweise wird ein Crossposting auch auf X erfolgen, bevor dann Neuigkeiten nur noch über Mastodon gepostet werden.
28.08.2024
Blickpunkt zum Thema Demokratische Bildung
Ab sofort werden Ihnen in unserem Blickpunkt drei zufällige Publikationen aus dem Themengebiet Demokratische Bildung angezeigt. Mit jedem neuen Aufruf der Startseite werden neue Titel aufgeführt.
19.04.2024
DJI-Broschüren und WiFF-Publikationen neu bei pedocs
In Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut sind ab sofort die Broschüren des DJI sowie die im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) entstandenen Publikationen in pedocs zugänglich.
aktuell auf Mastodon
10.07.2025
Wovon hängen Schülerurteile zur Klassenführung ab – vom Lehrerverhalten oder von der Klassenzusammensetzung? Eine Reanalyse von Richard Göllner, Benjamin Fauth, Gerlinde Lenske, Anna-Katharina Praetorius und Wolfgang Wagner von PISA 2003 zeigt: Schülerbezogene Bewertungen spiegeln auch den sozialen Kontext der Klasse.
#Klassenführung #PISA #Bildungsforschung #Unterrichtsqualität #peDOCS
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25871&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodon
10.07.2025
Wie erleben Schüler*innen Klassenführung? Eine slowenische Studie von Kalin, Cirila Peklaj, Sonja Pecjak, Melita Levpuscek, Melita Puklek und Milena Valencic Zuljan vergleicht Schülerwahrnehmungen von Lehrkompetenzen im Mathematik- und Sprachunterricht an Grund- und Sekundarschulen.
#Klassenführung #Lehrkompetenz #Unterrichtsklima #Schülerperspektive #EmpirischeForschung #peDOCS
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=15210&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodonsource_opus=21704
02.07.2025
Katrin Gabriels Studie zeigt anhand videobasierter Beobachtungen in Deutsch und Mathematik, wie Klassenführung und Unterrichtsklima im Anfangsunterricht wirken sowie deren Einfluss auf Leistung und Selbstkonzept.
#Unterrichtsqualität #Klassenführung #Grundschule #Videoanalyse #Bildungsforschung
#peDOCS
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=30650&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodonsource_opus=21704
30.06.2025
Wie unterscheiden sich Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte im Erkennen von Unterrichtsstörungen? Ann-Sophie Grub, Antje Biermann und Roland Brünken analysieren Eye-Tracking-Studien zur professionellen Wahrnehmung von Klassenführung – mit Fokus auf „Noticing“ und „Reasoning“.
#ClassroomManagement #Lehrerbildung #ProfessionalVision #EyeTracking #Bildungsforschung
#peDOCS
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21187&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodonsource_opus=21704
28.06.2025
Welche Potenziale bieten VR, MR und 360°-Videos für die Klassenführung? Marcel Capparozza & Jessica Kathmann analysieren empirische Studien zur Wirksamkeit digitaler Lernumgebungen im Lehramtsstudium.
#Digitalisierung #Lehrerbildung #VirtualReality #ClassroomManagement #Bildungsforschung #peDOCS
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=29988&pk_campaign=SocMed&pk_kwd=mastodonsource_opus=21704