Detailanzeige
Titel |
Konzeptuelle und motivationale Aspekte der Handlungsregulation von Schülerinnen und Schülern im Experimentalunterricht der Physik |
---|---|
Autoren |
Horstendahl, Michaela;
Fischer, Hans E. ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 6 (2000), S. 7-25 ![]() |
Dokument | Volltext (2.805 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Begriffsbildung; Einstellungsänderung; Handlungsregulation; Verhalten; Schuljahr 11; Motivation; Offenes Lernen; Experiment; Videoaufzeichnung; Physikunterricht; Untersuchung |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Labor werden Schülergruppen der 11. Jahrgangsstufe im Themenbereich Elektrizitätslehre in Unterrichtssequenzen von je 3 Doppelstunden unterrichtet. Die Unterrichtssequenzen werden so organisiert, dass für die Probanden unterschiedlich offene Handlungsangebote entstehen. Es soll herausgefunden werden, wie sich unterschiedlich offene Lernsituationen auf die Bedeutungsentwicklung und die Komplexität bei der Handlungsregulation wirksam werdender fachlicher und motivationaler Parameter auswirkt. Zur Analyse werden Begriffsnetze (vor und nach), teilstrukturierte Interviews und Fragebögen zur Einstellung zur Physik und zum Physikunterricht benutzt. Um typische Handlungsregulationen der Probanden auf die verschieden offenen Situationen und die wirkenden fachlich konzeptuellen und motivationalen Parameter zu finden, wurden zur Videoanalyse Kategorien benutzt, die aus der Verhaltenstheorie von Dörner (1993) und der Motivationstheorie von Deci und Ryan (1985, 1993) abgeleitet wurden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In investigating the learning processes in physics education we have analysed the influence of learning environments with different levels of openness. To that end, three different levels of openness were designed to teach electrostatics in the laboratory to high school Students in grade 11. The Students’ cognitive development regarding physical concepts and motivational parameters are investigated with concept maps (pre and post), partly structured interviews and video analysis. In addition, a questionnaire was used to establish the students’ attitude towards physics and physics lessons. The videos of the lessons were analysed by a category-guided content analysis. The categories were developed according to the theory of behaviour of Dörner (1993) and the theory of motivation of Deci and Ryan (1985, 1993) in order to find typical reactions of students and their use of different complex cognitive concepts (related to physics) and motivational parameters to regulate their behaviour on each level of openness. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2000 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 |
Quellenangabe | Horstendahl, Michaela; Fischer, Hans E.; Rolf, Regina: Konzeptuelle und motivationale Aspekte der Handlungsregulation von Schülerinnen und Schülern im Experimentalunterricht der Physik - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 6 (2000), S. 7-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315518 - DOI: 10.25656/01:31551 |