Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324980
DOI: 10.25656/01:32498; 10.31244/jero.2023.02.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324980
DOI: 10.25656/01:32498; 10.31244/jero.2023.02.04
Originaltitel |
Potenziale und Herausforderungen nicht grundständig ausgebildeter Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiter:innen |
---|---|
Paralleltitel | Potentials and challenges of second-career teachers from the perspective of school leaders |
Autor |
Arndt, Mona ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal for educational research online 15 (2023) 2, S. 205-225 ![]() |
Dokument | Volltext (403 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulleiter; Lehrermangel; Lehrer; Seiteneinsteiger; Umfrage; Deutschland-Östliche Länder |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1866-6671; 18666671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Um dem akuten und anhaltenden Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen, werden vermehrt Lehrkräfte ohne grundständiges Lehramtsstudium in den Schuldienst eingestellt. Während bspw. die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kritik an diesem Vorgehen übt, zeigen empirische Befunde, dass mit der Einstellung neben Herausforderungen auch Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung einhergehen. In diesem Zusammenhang ist bisher jedoch nur wenig über die Perspektive der Schulleiter:innen zu Potenzialen und Herausforderungen der Beschäftigung nicht grundständig ausgebildeter Lehrkräfte bekannt. Ziel des Artikels ist es, einen Beitrag zur Strukturierung dieser zu leisten. Hierzu werden die Antworten offener Fragen einer Online-Befragung mithilfe der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich eine Differenzierung auf Ebene der Personenmerkmale sowie auf Ebene der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der schulübergreifenden Perspektive. Auf Basis der Ergebnisse wird die Notwendigkeit einer Standardisierung der Qualifizierung nicht grundständig ausgebildeter Lehrkräfte diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In order to address the current and persistent shortage of teachers, more second-career teachers have been hired since the last years. While the German Association of Education (DGfE) criticizes this approach, empirical studies have shown challenges but also potentials for school and teaching. There is, however, a lack of a sophisticated overview of potentials and challenges perceived by school leaders. This article aims to offer a contribution to structuring this. Answers to open-ended questions from an online survey have been evaluated by using the structured content analysis by Mayring. The results show a differentiation on the level of the second-career teachers' personal characteristics and on the level of school and teaching and educational administration development. Based on the results, the necessity of standardizing the qualification of second-career teachers is discussed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal for educational research online Jahr: 2023 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.02.2025 |
Quellenangabe | Arndt, Mona: Potenziale und Herausforderungen nicht grundständig ausgebildeter Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiter:innen - In: Journal for educational research online 15 (2023) 2, S. 205-225 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324980 - DOI: 10.25656/01:32498; 10.31244/jero.2023.02.04 |