Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Pädagogiken auf Probe. Zur Autorisierung von Wissen in Aus- und Fortbildungen
ParalleltitelPedagogies on trial. On the authorization of knowledge in education and pedagogical training setting
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 5, S. 629-648 ZDB
Dokument  (429 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Aus einer kulturwissenschaftlich-praxeologischen Perspektivierung nehmen die Autorinnen im Beitrag Aus- und Fortbildungen als Professionalisierungsgeschehen in den Blick. Fragen von Professionalisierung werden dabei insbesondere hinsichtlich der Konstitution pädagogischer Wissensfelder und der Möglichkeit einer Zugänglichkeit und Zugehörigkeit zu diesen pädagogischen Wissensfeldern für die sich professionalisierenden Subjekte diskutiert. Zentrales Anliegen des Beitrags ist es, diese Frage unter dem konzeptionellen Begriff der 'Probe' zu systematisieren. Mit 'Probe' werden Aus- und Fortbildungen als Räume kenntlich, in denen Wissen inszeniert, ausprobiert, geprüft und auf die Probe gestellt wird. Im Anschluss an diese Systematisierung werden zwei ausgewählte empirische Szenen aus Forschungsprojekten im Kontext pädagogischer Aus- und Fortbildungen zum Zwecke der illustrativen Erprobung des Probebegriffs analysiert. Dabei wird methodologisch auf Ansätze der Diskurs- und Autorisierungsforschung zurückgegriffen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):In this article the authors discuss teacher training and continuing professional development as settings for pedagogical professionalization from a practice-based perspective. In particular, questions of professionalization that refer to the possibility of accessibility and affiliation to the pedagogical field of knowledge in the context of authorization research. Pedagogical knowledge, its validity and potency will be examined in relation to the constitution of a recognisible pedagogical identity of all participants in the professionalization process. In this contribution, the debate of knowledge in the field of pedagogical education and training is systematised as complex processes that are detached from the personal reference and analysed using selected empirical data material. Both approaches are linked by the concept of 'Probe'. The German term combines several meanings including the probation period, a trial, or a sample. This concept serves as a heuristic for a comprehension of the authorization of knowledge. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am28.02.2025
QuellenangabeKoch, Sandra; Schmidt, Melanie: Pädagogiken auf Probe. Zur Autorisierung von Wissen in Aus- und Fortbildungen - In: Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 5, S. 629-648 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293016 - DOI: 10.25656/01:29301; 10.3262/ZP2205629
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen